Category: China Energiepolitik

  • Electric Car Sales 2018: China storms ahead RoW. Global EV market share at 2.1 percent

    Electric Car Sales 2018: China storms ahead RoW. Global EV market share at 2.1 percent

    Electric car sales climbed by 65 per cent in 2018 and reached the 2.0 million unit mark, as preliminary numbers suggest.

    This corresponds to a 2.1 per cent share of global car sales.

    China´s EV market share climbed to 53 per cent, i.e. the country sold more EVs than the rest of the world.

    Read more on this topic and see country specific numbers and charts  in the next edition of our Global Energy Briefing (German and English version available for subscribers)

    Source of charts: Global Energy Briefing No 171 (forthcoming) 

  • The glass ceiling of global clean energy investment – new BNEF numbers cast doubt on market approach

    The glass ceiling of global clean energy investment – new BNEF numbers cast doubt on market approach

    Bloomberg (BNEF) reported today a first estimate on global investment in clean energy in 2018. It dropped 8 per cent to $332.1bn.

    The good news is that falling cost of wind turbines and solar panels somehow blur the impact of this sum. In terms of sectors, only wind and solar attracted more than $10bn : 

    • Wind investment was down 3% to $128.6bn (hereof offshore +14% to $25.7bn) 
    • Solar investment was down 24% to $130.8bn (mainly due to a 53% slump in Chinese investment to $40.4bn) 

    In geographical terms, the downturn was mainly due to China where investment was down 32% to $100.1 billion. That was still enough to keep the top spot, followed by the U.S. (+12%), Japan (-16%), India (-21%) and Germany (-32% to $10.5bn).

    The authors expect another reduction of both costs and overall investment in 2019. This would be bad news for #wind turbine and #PV cell/module makers. 

    The really disappointing news, however, is the stagnation of clean energy investment for nine years in a row, as the chart shows. Since the year 2010, investment has been more or less stagnating. In stark contrast to media headlines and alarming climate phenomena, clean energy apparently has not become more attractive for the investment community. This is all the more true when we subtract China´s investment share.

    In a broader perspective, this casts more doubt on a market-oriented, liberal approach of energy transition, promoted by BNEF (Liebreich) and many other experts.

    Read more on this BNEF report and related news in the next edition of our Global Energy Briefing (German and English version available for subscribers)

    Image shows BNEF chart 

  • Peak Car in 2018?

    What is the state of the Chinese economy? Growth estimates for 2018 differ widely between the official 6.x percent, down to less than 2 per cent.

    A strong indicator of weakness is the official car sales number for 2018. It declined, for the first time since 1990, by almost 6 per cent to 22.7 million units. December numbers were even 19 percent below last year, as Bloomberg (CAAM) reported.

    The market of combustion engine cars (i.e. gasoline or diesel driven) suffered even more because the sales numbers of electric cars rose, thanks to generous government and municipal support. The fleet of new battery-electric cars (BEV) and plug-in hybrids grew strongly to over 1 million units in 2018 and may reach 1.6 million units in 2019 as strict quotas come into force.

    But problems are not confined to the Chinese market. The headline-grabbing diesel car scandals may mask a global sales crisis of gasoline/diesel cars, as a recent study by RBC Capital suggests (see image above). Main reasons are urban smog policies, quickly rising electric car sales and new mobility services such as car-sharing or Uber-like products.

    As for China, early estimates indicate a stagnation or another decline of car sales in 2019, unless car ownership restrictions in major cities will be relaxed.

    As for global markets, RBC Capital expects a decline by 0.6 million to 94.6 million car sales (all drive types) in 2018 and another drop by 0.4 million in 2019. That is a clear break from the trend in the years before. Sales number for 2013 amounted to just 84.7, followed by steady growth until 2017.

    As electric car sales (BEV, PHEV) are expected to grow by at least 0.7 million in 2018 und more than 1.0 million in 2019 there is little hope that combustion engine car sales will resume the growth path any time soon. Only in hindsight we will know if 2018 was the “peak combustion engine car” year.

    Source of the chart shown above: https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-12-19/the-global-auto-industry-is-likely-in-first-recession-since-2009

    Find more on the latest electric car trends in the next edition of our Global Energy Briefing (German/English version available)

  • Global Energy Briefing Nr.163: Internationale Energiemärkte – Feature zum Kurswechsel in der chinesischen Solarstrompolitik

    In der aktuellen Ausgabe unseres Global Energy Briefing (Nr.163) berichten wir auf 37 Seiten über das aktuelle Geschehen auf den internationalen Energiemärkten. Themen dieser Ausgabe sind unter anderen:

    • FEATURE: Vollbremsung – Peking stoppt PV-Ausbau. Hintergründe und Fakten (S.23-30)
    • Ölmärkte: Ölpreisausblick und Versorgungslage (S.6-11)
    • Internationale Gasmärkte, internationale Kohlemärkte, Strom- und Emissionspreise (S.11-17)
    • Elektromobilität: Die aktuellen internationalen Zulassungs-/Verkaufszahlen
    • News: Windstrom im Afrika, GCL-Poly Millardendeal, Greenko-Akquisitionen, ReNew-IPO u.v.m.
  • Global Energy Briefing Nr.161 (29. März): Internationale Energiepolitik und Energiemärkte – der aktuelle Überblick

    In der aktuellen Ausgabe unseres Global Energy Briefing (29. März, Nr.161) berichten wir auf 45 Seiten über das aktuelle Geschehen auf den internationalen Energiemärkten. Schwerpunkte dieser Ausgabe sind unter anderen:

    • Der mittelfristige Ausblick für die Ölmärkte.
    • Die ersten belastbaren Überblicksdaten zum globalen Energieverbrauch 2017 und den CO2-Emissionen.
    • Die neuen Governance-Strukturen in China und ihre Folgen für die Energiemärkte.

    Daneben berichten wir wie gewohnt aus dem Gasmarkt, dem internationalen Steinkohlenmarkt und der Elektromobilität – mit den neuesten Zahlen weltweit.


    Was ist das Global Energy Briefing und wie kann ich es bestellen?
    Fordern Sie ein kostenloses Probeexemplar an. Nähere Informationen und Kontakt. 

  • Global Energy Briefing Nr.159: Risk-Off Verkaufswelle in Energiemärkten, Strategien der Energiekonzerne weltweit, Trends in der Elektromobilität

    Global Energy Briefing Nr.159: Risk-Off Verkaufswelle in Energiemärkten, Strategien der Energiekonzerne weltweit, Trends in der Elektromobilität

    In der aktuellen Ausgabe unseres Global Energy Briefing (9.Februar, Nr.159 ) berichten wir über Märkte und Strategien im Energiesektor:

    1. Der erste Teil des Newsletters zeigt wie üblich die aktuelle Lage auf den internationalen Märkte für Öl, Gas und Kohle: Der im letzten Sommer einsetzende Aufwärtstrend bei den globalen Energiepreisen wurde in den letzten Tagen jäh unterbrochen. Öl, Gas und Kohle brachen in wenigen Tagen um etwa 10 Prozent ein. Auslöser war die “Risk-Off”-Verkaufswelle an den internationalen Finanzmärkten. Sie erfasste zunächst die Anleihenmärkte (steigende Zinsen), dann die Aktienmärkte (Gewinnmitnahmen) und parallel dazu auch die Rohstoffmärkte.
    2. Im zweiten Teil stellen wir die wichtigsten News und Strategien der Energiekonzerne weltweit vor. Im Mittelpunkt stehen Ørsted, Enel (in Lateinamerika), AEP, Invenergy, NextEra, Goldwind, Vestas, GE RE, Iberdrola, Jinko Solar, Longi Solar, Canadian Solar, Shijiazhuang Dongfang Energy, UREC, Macquarie, GIP, Norsk Hydro, CNNC-CNEC, Dominion Energy, Snam und ONGC. Außerdem gehen wir auf die aktuellen Debatten um Solarzölle in den USA und Indien ein.
    3. Im dritten Teil stehen die Trends in der Elektromobilität im Mittelpunkt: Die neuesten Marktdaten aus aller Welt, ein Ranking der Hersteller und eine Übersicht über die Plug-Standards.

     


    Was ist das Global Energy Briefing und wie kann ich es bestellen?
    Fordern Sie ein kostenloses Probeexemplar an. Nähere Informationen und Kontakt. 

  • China: Energiemärkte und Energiepolitik – Aktuelle Situation und Ausblick (GEB Nr.157)

    China hat eine dominante Position in den meisten Energiemärkten. Das gilt für fossile Märkte ebenso wie für Solarstrom und Elektroautos. Das Reich der Mitte steht daher im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe unseres Global Energy Briefing (27 Seiten). Auf der Basis aktueller Analysen der IEA stellen wir die wichtigsten Zahlen, Fakten und Trends vor. Wie schnell wachsen Solarstrom und Windstrom? Wie steht es um die Kohlewende in China? Wie werden energiepolitische Entscheidungen getroffen und was schreibt der aktuelle Fünfjahresplan vor?


    Was ist das Global Energy Briefing und wie kann ich es bestellen?
    Fordern Sie ein kostenloses Probeexemplar an. Nähere Informationen und Kontakt. 

  • Kohle in China (GEB Nr.148): Lokale Bürgerenergie und Kohlebarone

    Die chinesische Kohlewirtschaft ist das größte Einzelsegment der globalen Energiemärkte und mit etwa 7 Gigatonnen der größte CO2-Emittent der Welt. Jede zweite Tonne Kohle weltweit wird in China gefördert und verbraucht. Schon kleine Kurskorrekturen in Peking führen zu großen Preisausschlägen auf den Weltkohlemärkten, mit weitreichenden Konsequenzen für den Strommix auch in Europa.

    Kohle ist gleichzeitig aus chinesischer Sicht der Rohstoff, der die rasante Industrialisierung des Landes erst möglich gemacht hat, der die Lebenshaltungskosten niedrig hielt, Wohlstand schuf und an die 5 Millionen Arbeitplätze bereitstellte. Kohle ist in China mehr als nur ein Energieträger. Sie spielte und spielt sozialpolitisch, beschäftigungspolitisch, regionalökonomisch und kulturell eine große Rolle in der jüngeren chinesischen Geschichte.

    Kohle wird in fast allen chinesischen Provinzen gefördert und insbesondere für ärmere, ländliche Regionen überlebenswichtig, so z.B. für die kostenlose Wärmeversorgung im Winter. Die zahllosen Kohleminen sind in gewisser Hinsicht die chinesische Variante von Bürgerenergie und dezentraler Energieversorgung. Viele Minen werden kommunal betrieben, sichern über ebenfalls kommunale/regionale Kraftwerke die Energieversorgung für die regionale Industrie und sind als Arbeitgeber oftmals von entscheidender Bedeutung.

    Umgekehrt werden die großen Windparks und PV-Großanlagen in ländlichen Regionen häufig von ortsfremden Großinvestoren und Konzernen betrieben. Es überrascht daher nicht, wenn regionale Behörden etwa die Einspeisung von Windstrom in den westlichen und nördlichen Provinzen auf Kosten „ihrer“ Kohlekraftwerke immer wieder behindern. Ähnliches gilt für kommunale oder staatliche Stromnachfrager im Osten Chinas, die – institutionell vermittelt über die Eigentumsverhältnisse – lokalen Kohlestrom dem „ortsfremden“ Grünstrom aus weit entfernten Provinzen vorziehen.

    Die Konzepte einer dezentralen Stromversorgung und von Bürgerenergie werden also in vielen Regionen Chinas genau andersherum wahrgenommen als in Deutschland: Kohle heißt dezentral und bürgernah, Solar- und Windstrom heißt zentral und anonym.

    Auch die aktuellen Veröffentlichungen über einen deutlichen Rückgang der Kohleproduktion  könnten sich im Rückblick als zu optimistisch herausstellen. Viele Provinzen, Landkreise, Kommunen und Konzerne wollen einerseits die ökologische Planerfüllung verkünden, aber andererseits nicht die finanziellen Erträge und das Wirtschaftswachstum gefährden. Es gibt zahllose Berichte über Kohlebergwerke, die als offiziell geschlossen gelten, aber de facto weiter in Betrieb sind. Schon einmal, in den 90er Jahren, scheiterte die Pekinger Kohlepolitik am zähen Widerstand lokaler Akteure.

    Allein schon die schiere Größe der Branche machen einen Kohleausstieg Chinas, ohne den ein globaler Klimaschutz kaum möglich erscheint, daher zu einer Mammutaufgabe.

    Die ausführlichen historischen und aktuellen Ausführungen in diesem Newsletter zeigen, in welchem Umfang soziale, ökonomische, regionale und politische Interessen in China mit der Kohlewirtschaft  verwoben sind – von regionalen Kohlebaronen und flexiblen TVM-Minen bis zum Dauerkonflikt mit der Stromwirtschaft. Jeder ernsthafte Versuch eines Kohleausstiegs wird in China auf vielschichtigen Widerstand stoßen.


    Was ist das Global Energy Briefing und wie kann ich es bestellen?
    Fordern Sie ein kostenloses Probeexemplar an. Nähere Informationen und Kontakt. 

     

    [follow_me]

     

  • Nachgerechnet: Kohleverbrauch in China – Fake News aus Beijing?

    Die nationale Statistikbehörde Chinas meldete gestern einen erfreulichen Trend: Der Kohleverbrauch ging 2016 um stattliche 4,7% zurück. Das wiegt klimapolitisch besonders schwer, da jede zweite Kohle weltweit im Reich der Mitte verbrannt wird. Die Nachricht machte sofort in der internationalen und nationalen Presse die Runde und war in Energie- und Klimakreisen die Meldung des Tages.

    Gleichzeitig wurde dort gemeldet, dass der gesamte Primärenergieverbrauch des Landes um 1,4% auf 4,36 Mrd. Standardkohleeinheiten (was in etwa unseren SKE entspricht) geklettert war. Der Anteil der Kohle am Primärenergiemix ging um 2,0%, also von 64,0% auf 62,0% zurück. Nach der letzten Datenrevision waren es zwar 63,7% und nicht 64,0%, aber: geschenkt.

    Insgesamt eine erfreuliche Mitteilung, aber widersprüchlich: Ein kurzes Nachrechnen ergibt, dass die Zahlen nicht zusammenpassen: Wenn der gesamte Energieverbrauch wie angegeben zulegte und der Kohleanteil wie angegeben fiel, dann hätte das im Ergebnis einen Rückgang um 1,8% bedeuten müssen und nicht 4,7%.

    Die weitere Recherche ergibt, dass das normalerweise gut informierte Energydesk (Greenpeace China) nur von einem Rückgang von 1,3% spricht. Eine Zahl, die offensichtlich auch Reuters überzeugte.

    Die erhebliche Diskrepanz zwischen der offiziellen Zahl und der errechneten Zahl kann natürlich viele Gründe haben:

    • Rechenschwäche bei mir (oder in Peking)
    • Ungenauigkeit: Vielleicht fehlt im Communiqué der Hinweis darauf, dass von Kohletonnen und nicht von Energieeinheiten die Rede war. Peking hat in der Tat im letzten Jahr low-quality Kohle aus Indonesien und heimischen Minen zurückgedrängt. Dieselbe Energiemenge hätte also aus weniger Tonnen Kohle erzeugt werden können.
    • Triumph des (statistischen) Willens: Die Regierung will Erfolge im Kampf gegen die Kohle melden. Es wäre nicht die erste statistische Ungereimtheit, wie die FT ($) und andere immer wieder zeigen.
    • Kohlestatistiken in China sind eine Wissenschaft für sich. Es könnte eine mir unbekannte Erklärung geben (Unknown Unknowns, um mit Rumsfeld zu sprechen).

    Dennoch: Sollte die Unstimmigkeit tatsächlich so offensichtlich sein und einer Überprüfung standhalten, wirft das kein gutes Licht auf die Qualität der deutschen und internationalen Wirtschaftspresse.

    (Anmerkung: Die ausführliche Besprechung des Themas finden Sie in unserem Newsletter Global Energy Briefing Nr.147, der in wenigen Tagen erscheinen wird)

    Autor: Dr. Steffen Bukold

    NACHTRAG:

    Auch die Autoren eines Gastbeitrags auf CarbonBrief haben sich des Themas angenommen. Sie tippen darauf, dass das Communiqué zwischen physischen Kohletonnen und Energieeinheiten changiert (unsere dritte Erklärungsalternative, s.o.). Aber auch die Autoren Dr. Jan Ivar Korsbakken und Dr. Glen Peters (beide CICERO/Norwegen) sind verwirrt, da diese Deutung  neue statistische Ungereimtheiten erzeugt…

  • Global Energy Briefing Nr.104: Internationale Energiemärkte und Energiepreise im November

    Im aktuellen Global Energy Briefing (GEB Nr.104) finden Sie auf 41 Seiten alles Wissenswerte über die wichtigsten Ereignisse, Trends und Preise auf den internationalen Energiemärkten.

    Übersicht:

    • Lage der Weltenergiemärkte: Geopolitik, Preise, Energiewende. Vor dem Klimagipfel: China fortschrittlicher als EU?
    • Jahresdurchschnittspreise für Öl, Gas, Kohle in Europa, USA und Fernost
    • Weltenergiepreise: Eine regionale Übersicht für Öl, Gas und Steinkohle in Eurocent/kWh:

    Energiepreise weltweit

    Internationale Ölmärkte

    • Ölpreisprognosen und die Hintergründe der niedrigen Ölpreise
    • Neue norwegische Ölfelder erst nach 20 Jahren in schwarzen Zahlen
    • Schieferöl in Argentinien
    • Situation der Ölnachfrage in Europa, China und USA
    • Raffineriemargen und Lagerbestände
    • u.v.m.

    Internationale Gasmärkte

    • Internationale Gaspreisvergleich: Trends und News, Speicherstände
    • Situation LNG in Ostasien
    • Gasmarkt in Europa, USA
    • Fed-Studie zur ökonomischen Wirkung niedriger Gaspreise für US-Industrie: 0,02% mehr Wachstum
    • u.v.m.

    Internationale Kohlemärkte

    • Internationale Kohlepreise
    • Marktsituation in Europa, Ostasien

    Strommärkte und erneuerbare Energien

    Europa:

    • Strompreise und Strommärkte in Europa
    • News aus Deutschland, Belgien, Frankreich
    • Neue Subventionsstudie der EU
    • Daten zur Stromwende in Deutschland

    USA:

    • Entwicklung der Stromhubpreise 2010-2014 – Vergleich mit Deutschland
    • Entwicklung der Industriestrompreise 2006-2014 für einzelne Regionen
    • Entwicklung der Strompreise für Privathaushalte 2006-2014 für einzelne Regionen

    China Energy Briefing

    • „Energy Revolution“ auf Chinesisch: Peking macht Ernst mit der Anti-Kohle-Politik
    • Kohleverbrauch fällt erstmals
    • Shanxi-Kohleregionen müssen mit großem Aufwand saniert werden
    • Raffinerielage
    • Kraftstoffverbrauch der chinesischen PKW-Flotte wird dramatisch sinken
    • Peking macht (schon wieder) ernst: Alternative Antriebe bei PKW und Bussen vor großem Schub
    • Schiefergas: Mühsamer Start
    • Coal-to-Gas Megaprojekte: 220 bcm/a geplant; Umweltprobleme und Zweifel an Wirtschaftlichkeit
    • PV: Ende der Solarförderung nach dem 13. FYP?
    • Strombilanz

    Anhang:

    • Grafiken zur Energieversorgung Deutschlands (Primärenergie, Endenergie, Wärme, Strom)
    • Grafiken zur Stellung Chinas in den globalen Energiemärkten
    • Weltenergie 2013, Öl- und Gasproduzenten

    Was ist das Global Energy Briefing und wie kann ich es bestellen? Fordern Sie ein kostenloses Probeexemplar an. Nähere Informationen und Kontakt. 

     

    [follow_me]

  • TTIP & Energiewende: Potenzial wird unterschätzt / Analyse: Warum fallen die Ölpreise? (GEB 103)

    Im aktuellen Global Energy Briefing (GEB Nr.103) finden Sie auf 54 Seiten alles Wissenswerte über die wichtigsten Ereignisse, Trends und Preise auf den internationalen Energiemärkten.

    Schwerpunkte dieser Ausgabe:

    • Feature: TTIP & Energie – Welche Folgen hätte TTIP für den transatlantischen Energiehandel und Energieinvestitionen? Die Potenziale des Freihandelsabkommens für die Energiewende werden unterschätzt
    • Feature Ölpreis: Gerüchte und Fakten – Warum fallen die Ölpreise? Die Rolle der asiatischen Märkte. Subventionsabbau blockiert Nachfragereaktion. Mexiko im Dilemma, Riad entspannt, u.v.m.
    • US Schieferöl (Shale Oil): Wo liegt der Break-Even der Schieferölproduktion? Wie stark ist die Branche vom Ölpreissturz betroffen? Rätselraten über Umfang der Schieferölressourcen
    • Internationale Gasmärkte: Preise und Trends weltweit; Preiskapriolen im Nordosten der USA.
    • Internationale Kohlemärkte: Preise und Trends
    • Strommärkte: News
    • China Energy Briefing: Energiewelt steht auf dem Kopf – China erhöht Zölle und Steuern für Kohle – Australien will Solarmodule besteuern
    • Zum Stand der deutschen Energiewende: Eine aktuelle grafisch aufbereitete Darstellung.

    Weiterführende Informationen:

    Was ist das Global Energy Briefing und wie kann ich es bestellen? Fordern Sie ein kostenloses Probeexemplar an. Nähere Informationen und Kontakt. 

    [follow_me]

  • Newsletter
    Global Energy Briefing Nr.102: Ukraine-Krise / Russland-Sanktionen / Erdgas in China

    Heute erschien die aktuelle Ausgabe des Global Energy Briefing (Nr.102).

    Wir berichten darin auf  56 Seiten über die wichtigsten Ereignisse, Trends und Preise auf den internationalen Energiemärkten.

    Schwerpunkte dieser Ausgabe:

    • Planspiele: Gasembargo durch Russland – ein Vergleich der Studien von EWI und DIW
    • Russland-Sanktionen: Welche Folgen hat die aktuelle Sanktionsrunde für die russische Ölbranche?
    • Russland-Sanktionen: Business-as-usual bei den westlichen Ölkonzernen – eine Liste laufender und neuer Projekte in Russland
    • Feature: Erdgas in China: Preise für Industrie, Verbraucher und Stromwirtschaft; welche Preispolitik verfolgt Peking? Sind die Mengenziele realistisch?
    • Internationale Ölmarkte: Preisanalyse, Analyse der aktuellen Angebots- und Nachfragesituation
    • Internationale Gasmärkte: Preise und Trends in Europa, USA und Fernost
    • Internationale Kohlemärkte: Preise und Trends
    • Zum Stand der deutschen Energiewende: Eine aktuelle grafisch aufbereitete Darstellung.

    Global Energy Briefing Nr102

     


    Weiterführende Informationen:

    Was ist das Global Energy Briefing und wie kann ich es bestellen? Fordern Sie ein kostenloses Probeexemplar an. Nähere Informationen und Kontakt. 

    Weitere Links:

    Sonderausgabe zur Ukraine-Krise: Global Energy Briefing Nr.96 und Nr.97:
    Ukraine und die europäische Gasversorgung

     

    [follow_me]

  • Newsletter
    Global Energy Briefing Nr.99 – Die neue russisch-chinesische Energiepartnerschaft: Details und Bewertungen

    In der aktuellen Ausgabe untersucht unser Newsletter Global Energy Briefing (Nr.99) auf insgesamt 38 Seiten die aktuellen Entwicklungen auf den internationalen Energiemärkten:

    1. Globaler Überblick

    Die wichtigsten Trends und Ereignisse im letzten Monat auf einen Blick

    2. Feature: Der russisch-chinesische Gasdeal

    Details und Bewertungen: Welche Folgen hat der 400-Milliarden-Gasvertrag für die internationalen Gasmärkte und Gaspreise? Wieviel zahlt China für das russische Gas und was bedeutet das für die LNG-Projekte?

    3. Ölmärkte: Aktuelle Lage und Preisentwicklung

    4. Gasmärkte: Aktuelle Lage und Preisentwicklung

    5. Kohlemärkte: Aktuelle Lage und Preisentwicklung

    6. Feature: Die Energieeffizienz von LNG

    Selbst in offiziellen Dokumenten des Deutschen Bundestags wird die Energieeffizienz von Flüssiggas (LNG) falsch bewertet. In unserem kleinen Feature zeigen wir, wie hoch die Energieverluste entlang der LNG-Kette tatsächlich sind.

    7. Globale Energieversorgung (Charts)

    8. Energie in Deutschland: Aktueller statistischer Überblick mit zahlreichen Grafiken zum Thema Primärenergie, Endenergie, Wärmeenergie, Energiewende im Stromsektor und zum Ölverbrauch in Deutschland; außerdem: Verbraucherpreise in Europa für Strom und Gas 


    Weiterführende Informationen:

    Was ist das Global Energy Briefing und wie kann ich es bestellen? Nähere Informationen und Kontakt. 

    Weitere Links:

    Global Energy Briefing Nr.84 und Nr.85: Shale Gas Fracking – Potenzialgrenzen (Nr.84) und Folgen für Gaspreise und Investitionen

    Global Energy Briefing Nr.86: Prognose der Ölpreise und Gaspreise; Wärmemarkt national; Benzinmarkt USA

    Sonderausgabe zur Ukraine-Krise: Global Energy Briefing Nr.96 und Nr.97
    Ukraine und die europäische Gasversorgung

     

    [follow_me]

  • Diskussion
    Russisch-chinesischer Gasvertrag – Fehlinterpretation in deutschen Medien – Ausblick auf GEB Nr.99

    Es scheint vollbracht: Nach 10 Jahren zäher Verhandlungen haben sich nach übereinstimmenden Agenturmeldungen Moskau und Peking auf die Konditionen für einen langfristigen Gasliefervertrag einigen können. Ab 2018 soll das Gas zu einem moderaten (und offiziell noch nicht bestätigten) Preis von etwa 10 $/MMBtu fließen. Wir hatten bereits im letzten Global Energy Briefing (Nr.98) und in mehreren früheren Ausgaben über den Stand der Verhandlungen sowie die möglichen Konsequenzen für die internationalen Gasmärkte informiert.

    Überraschend ist die Kommentierung in den deutschen Medien: In typischer Nullsummenmanier wird der Vertrag als Erfolg für Russland und – durch die Brille der Ukraine-Krise – “folglich” als Niederlage für die EU gewertet.

    In der Tat ist der Vertrag jedoch eine gute Nachricht für die deutschen Gaseinkäufer und Gasverbraucher: Ohne das chinesische Kapital wären die fraglichen russischen Gasfelder und Pipelines überhaupt nicht oder erst sehr viel später an die internationalen Gasmärkte angeschlossen worden. Dank der Einigung muss China jedoch weniger LNG (Flüssiggas) aus Australien, Indonesien und Westafrika importieren. Dadurch fällt der Preisdruck auch im atlantischen Raum, aus dem die EU einen großen Teil ihres LNG bezieht. Eventuell wird nun sogar mehr amerikanisches Exportgas für Europa bereitstehen. Also insgesamt eine gute Nachricht für den europäischen Gasmarkt. Umgekehrt muss Gazprom erst noch zeigen, dass die Kosten die Einnahmen nicht überschreiten werden: Die meisten ostsibirischen Felder liegen sehr abgelegen und die Pipelineverbindungen werden extrem teuer sein.

    Im kommenden Global Energy Briefing (Nr.99, erscheint Ende Mai) werden wir den Deal noch einmal ausführlich bewerten.

    Weiterführende Informationen:

    Was ist das Global Energy Briefing und wie kann ich es bestellen? Nähere Informationen und Kontakt. 

    Weitere Links:

    Global Energy Briefing Nr.84 und Nr.85: Shale Gas Fracking – Potenzialgrenzen (Nr.84) und Folgen für Gaspreise und Investitionen

    Global Energy Briefing Nr.86: Prognose der Ölpreise und Gaspreise; Wärmemarkt national; Benzinmarkt USA

    Sonderausgabe zur Ukraine-Krise:
    Ukraine und die europäische Gasversorgung

     

    [follow_me]

  • Newsletter Ukraine-Konflikt, Gasabhängigkeit in Deutschland, die Rolle Chinas, fallende Gas- und Kohlepreise, Offshore-Risiken – Das Global Energy Briefing Nr.98

    Newsletter
    Ukraine-Konflikt, Gasabhängigkeit in Deutschland, die Rolle Chinas, fallende Gas- und Kohlepreise, Offshore-Risiken – Das Global Energy Briefing Nr.98

    In der aktuellen Ausgabe untersucht unser Newsletter Global Energy Briefing (Nr.98) auf insgesamt 42 Seiten die aktuellen Entwicklungen auf den internationalen Energiemärkten:

    1. Globaler Überblick

    Gaspreise und Kohlepreise in Europa auf Mehrjahrestief, LNG-Preise in Fernost fallen, China mit Neuorientierung der Kohlepolitik

    2. Feature: Ukraine-Konflikt

    Wer braucht wie viel Erdgas in Deutschland: Abhängigkeiten nach Sektoren und Regionen
    Szenarien: Vier Szenarien zur Reduzierung der Abhängigkeit von russischen Erdgasimporten von 40% auf 25%, 10%, 0% durch Maßnahmen auf der Angebots- und Nachfrageseite

    3. Ölmärkte: Aktuelle Lage und Preise
    4. Gasmärkte: Aktuelle Lage und Preise
    5. Kohlemärkte: Aktuelle Lage und Preise

    6. Feature: Vier Jahre nach der Deepwater Horizon – defekte Blowout-Preventer im Golf von Mexiko / Ölverschmutzung in der Nordsee

    7. Energie in Deutschland: Statistischer Überblick mit zahlreichen Grafiken / Verbraucherpreise in Europa

    8. China Energy Briefing – Die neue Kohlepolitik; Shale Gas vor dem Durchbruch; PKW-Markt u.v.m.

    9. Feature: China & Russland
    Das neue Dream-Team für Gas, Öl und Kohle? Eine ausführliche Analyse zum Stand der Verhandlungen kurz vor dem Putin-Besuch in Peking.

     

     


    Weiterführende Informationen:

    Was ist das Global Energy Briefing und wie kann ich es bestellen? Nähere Informationen und Kontakt. 

    Weitere Links:

    Global Energy Briefing Nr.84 und Nr.85: Shale Gas Fracking – Potenzialgrenzen (Nr.84) und Folgen für Gaspreise und Investitionen

    Global Energy Briefing Nr.86: Prognose der Ölpreise und Gaspreise; Wärmemarkt national; Benzinmarkt USA

    Sonderausgabe zur Ukraine-Krise:
    Ukraine und die europäische Gasversorgung

     

    [follow_me]

  • Global Energy Briefing Nr.94 – Internationale Gaspreise, Ölpreise; Energiemärkte in China

    Global Energy Briefing Nr.94 – Internationale Gaspreise, Ölpreise; Energiemärkte in China

    In der aktuellen Ausgabe unseres Global Energy Briefing (Nr.94; 5. Jg.) finden Sie auf 33 Seiten folgende Themen:

    [bullets icon=”0234.png”]

      • Internationale Ölmärkte und Ölpreise: u.a. Prognose Ölpreise, Heizölpreise in USA, neue Förderprognosen für die USA, weniger Investitionen in Shale Oil, Kostenexplosion bei Ölmajors
      • Internationale Gasmärkte und Gaspreise: u.a. Trends bei LNG-Preisen; steigende Pipeline-Gaspreise in den USA;  Vergleich und Prognose der internationalen Gaspreise
      • Energie in Deutschland: u.a. Energieimporte, Energieverbrauch, Ölnachfrage, Wärmemarkt
      • China Energy Briefing: u.a. Umweltschutz auf Chinesisch: Kohle statt Smog (CTG), Kennzahlen für 2013, Shale Gas in China, Verhandlungen China-Russland (Gas), PV-Installationen, Solarthermie, Windturbinenmarkt, städtische Verkehrspolitik, aktuelle Kraftstoffnormen

    [/bullets]


    Weitere Links:

    Global Energy Briefing Nr.91/92: World Energy Outlook 2013,

    Global Energy Briefing Nr.84 und Nr.85: Shale Gas Fracking – Potenzialgrenzen (Nr.84) und Folgen für Gaspreise und Investitionen

    Global Energy Briefing Nr.86: Prognose der Ölpreise und Gaspreise; Wärmemarkt national; Benzinmarkt USA

    Informationen:

    Was ist das Global Energy Briefing und wie kann ich es abonnieren? Nähere Informationen und Kontakt. 

     

    [follow_me]

  • Global Energy Briefing Nr.90: Internationale Öl- und Gasmärkte; Kraftstoffverbrauch USA; Kosten großer Öl- und Gasprojekte

    In der aktuellen Ausgabe unseres Global Energy Briefing (Nr.90; 5. Jg.) finden Sie auf 36 Seiten folgende Themen:

    [bullets icon=”0234.png”]

    • Feature: Straßenverkehr und Benzinverbrauch in den USA – Überraschende Trends
    • Feature: Übersicht – Die größten Öl- und Gasprojekte der Welt und ihre Kosten
    • Weltenergiemärkte: Aktuelle Trends
    • Internationale Ölmärkte und Ölpreisentwicklung
    • Internationale Gasmärkte und Kohlemärkte: Aktuelle Entwicklungen und Preise
    • Energie in Deutschland: Übersicht
    • China Briefing: u.a. mit folgenden Themen: Gasknappheit in China; neue Öl- und Gasdeals mit Russland; Smogkatastrophe in Nordchina

    [/bullets]

    Weitere Links:

    Global Energy Briefing Nr.84 und Nr.85: Shale Gas Fracking – Potenzialgrenzen (Nr.84) und Folgen für Gaspreise und Investitionen (Nr.85)

    Global Energy Briefing Nr.86: Prognose der Ölpreise und Gaspreise; Wärmemarkt national; Benzinmarkt USA

    Global Energy Briefing Nr.88: Die Kosten fossiler Energieimporte

    Informationen:

    Was ist das Global Energy Briefing und wie kann ich es abonnieren? Nähere Informationen und Kontakt. 

     

    [follow_me]

  • Energiewende in China? Peking veröffentlicht neuen Plan

    Am 12. September hat die chinesische Regierung (State Council) ihren neuen, konkretisierten Plan zur Bekämpfung von Smog und Umweltverschmutzung veröffentlicht. Nach der Smogkatastrophe in der Region Peking im Januar 2013 war der öffentliche Druck enorm gestiegen. Schutzmasken sind zu einem alltäglichen Anblick in vielen Städten geworden. Hochqualifizierte Arbeitnehmer werden eher mit hochwertigen Luftfiltern für Privatwohnungen, als mit Dienstwagen geködert. Schulen werben mit ihrer Atemluftqualität. Umweltverschmutzung hat mittlerweile Landenteignungen als wichtigste Ursache für Proteste und Demonstrationen abgelöst.

    Nicht zuletzt ein Twitterfeed der US-Botschaft in Peking hatte den Stein ins Rollen gebracht. Darin wurden die bislang von der Pekinger Stadtregierung geheim gehaltenen Luftwerte stündlich veröffentlicht. Den chinesischen Behörden blieb nichts anderes übrig als mitzuziehen, so dass nun in Peking und vielen anderen Städten eine gewisse Transparenz über den Grad der Gesundheitsgefährdung besteht.

    Der jetzt veröffentlichte Plan soll die besonders gefährlichen Smogpartikel (PM2.5) in Peking, Tianjin und der Provinz Hebei bis 2017 um 25% reduzieren, in Shanghai bzw. dem Yangtze Flussdelta um 20% sowie im Perlflussdelta (Hongkong, Guangzhou) um 15%. Drei Maßnahmen stehen im Mittelpunkt:

    1. Der Anteil der Kohle am chinesischen Energiemix soll bis 2017 von derzeit 67% auf unter 65% fallen. Dazu soll eine Reduzierung der Stahlproduktion ebenso beitragen wie die beschleunigte Schließung alter energieintensiver Anlagen.

    2. Stattdessen werden Atomenergie und Erdgas stärker gefördert. Die Ausbauziele für die Atomkraft, die nach Fukushima deutlich reduziert worden waren, wurden implizit wieder leicht angehoben (50 GW bis 2017 statt 58 GW bis 2020; derzeit sind es 12,5 GW)

    3. Schließlich sollen die besonders von Smog betroffenen Metropolen die Zahl der Automobile „scharf“ reglementieren. Die übrigen Städte sollen die Automobilisierung nur in „vernünftigem“ Umfang anwachsen lassen. Weniger moderne, emissionsreiche Fahrzeuge („Yellow Label“) sollen bis 2015 bzw. 2017 von den Straßen Chinas verschwunden sein. Für den übrigen Fahrzeugpark wurden die Vorschriften jedoch nicht verschärft.

    Unser Kommentar:

    Eine leichte Beschleunigung der Energiepolitik; letztlich ein halbherziger Schritt in die richtige Richtung und sicherlich keine „Energiewende“. Dem aktuellen Plan fehlen zudem zahlreiche Konkretisierungen für eine erfolgreiche Implementierung und Überwachung der Ziele.

    Die Rolle der Kohle wird wie erwartet prozentual reduziert, aber in absoluten Mengen wird der Kohleverbrauch wohl bis mindestens 2020 weiter steigen. In den dicht bevölkerten Küstenregionen sollen keine neuen Kohlekraftwerke genehmigt werden, aber es ist zu erwarten, dass Kohlestrom über das rasch expandierende Stromnetz aus anderen Provinzen importiert wird.

    Der Ausbau der Erdgasversorgung wird nach wie vor von den hohen Gaspreisen gebremst. Hier leisten die Stromkonzerne und die Industrie hinhaltenden Widerstand. Der Plan befürwortet zudem den Bau der großen Coal-to-Gas-Anlagen, die einen hohen Wasser- und Energiebedarf haben. Der Ausbau der AKW wiederum könnte rasch am wachsenden Widerstand in der Bevölkerung sowie an Engpässen der (häufig regionalen) Zulieferer scheitern.

    Weitere Links zum Thema:

    1. [icon icon=”0077.png”][/icon] Interview zum Thema mit Dr. Steffen Bukold, EnergyComment (am Rande des SwissECS Summit in Bern) im Schweizer Radio (SRF 4 News Iwan Santoro)

    2. Monatliche News zur chinesischen Energiepolitik im Global Energy Briefing (hrsg. v. EnergyComment).

     

    [follow_me]

  • Kohlemärkte in China (China Energy Briefing Nr.20)

    Unser aktuelles China Energy Briefing Nr.20 konzentriert sich in der zweiten Sommerausgabe erneut auf das Thema Kohle: Kohleminen und ländliche Entwicklung; die zentrale Rolle kleiner Kohleminen für die Industrialisierung des ländlichen Raumes; Eigentumsstrukturen in der Kohlebranche; ökologische Vor- und Nachteile der Kohlewirtschaft in China; Entwicklung der Arbeitssicherheit in Kohlebergwerken.

    Weitere Links:

    Näheres zum China Energy Briefing und Bestellmöglichkeiten

    Unser letztes Global Energy Briefing

     

     

     

  • Kohle in China (China Energy Briefing Nr.19)

    Unser aktuelles China Energy Briefing Nr.19 konzentriert sich in der Sommerausgabe auf das Schwerpunktthema Kohle: Die historische Entwicklung der Kohlebranche; der Kampf um die Kohlepreise zwischen den Kohleminen, Peking und den Stromkonzernen. Die Liberalisierung des Kohlemarktes seit den 90er Jahren und die Rolle der lokalen Minen (TVM/TVE). Die Umweltbelastungen durch die Kohlewirtschaft.

    Außerdem: Ölmarkt China: Die aktuelle Lage.

    Weitere Links:

    Näheres zum China Energy Briefing und Bestellmöglichkeiten

    Unser letztes Global Energy Briefing

    Unsere aktuelle Prognose der Heizölpreise

     

     

  • Grüne Wende in China? China Energy Briefing Nr.18

    Unser aktuelles China Energy Briefing Nr.18 hat in dieser Ausgabe (28 Seiten) zwei Schwerpunktthemen:

    1. Grüne Wende in China stockt. Chinas Energie- und Umweltpolitik vor schwierigen Problemen: Green Buildings/Gebäudestandards, Smart Cities/Eco Cities, Elektromobilität, starrer Energiemix, Luft- und Wasserverschmutzung, Wirtschaftsstruktur

    2. Chinas Stellung auf den Weltenergiemärkten: Ein aktuelles, grafisch aufbereitetes Benchmarking der Regionen China – EU – USA für die Bereiche Primärenergie, CO2-Emissionen, Öl, Gas, Kohle, Strom, Windenergie, Solarenergie.

    außerdem: Ölmarkt China: Die aktuelle Lage

     

    Weitere Links:

    Näheres zum China Energy Briefing und Bestellmöglichkeiten

    Unser letztes Global Energy Briefing

    Unsere aktuelle Prognose der Heizölpreise

     

     

  • Steigende Gaspreise, Kohlekrise und der Petroyuan – Chinesische Energiemärkte im Überblick

    Unser aktuelles China Energy Briefing Nr.17 liefert auch diesen Monat auf 23 Seiten alles Wissenswerte über Energie in China: Energiepolitik in China und in Übersee; neue Trends in den chinesischen Energiemärkten; statistische Daten zum Energieverbrauch.

    Die Themen dieser Ausgabe sind u.a.:

    Gas: Gaspreise für Verbraucher steigen auf breiter Front; Gaslieferanten geraten politisch unter Druck; staatliche Gaspolitik vor Dilemma; neue Coal-to-Gas Anlagen in China geplant

    Kohlebranche in der Krise: Kohlepreise auf Dreijahrestief, Überkapazitäten und steigende Kosten

    Shale Gas: Fracking und Shale Gas vor neuen Problemen – fällt der Fracking-Boom in China aus? US Shale Gas bedroht chinesische Petrochemiefirmen;

    Wind: Windturbinen konnten 2012 20 GWh nicht einspeisen; neue Fördermaßnahmen; Windstrom als Heizenergie in Jilin

    Solarenergie: EU verhängt Strafzölle; chinesische Solarbranche stabilisiert sich allmählich

    Kraftstoffe: Methanol ersetzt Benzin im chinesischen Kraftstoffmarkt; LNG tritt an die Stelle von LPG im ÖPNV

    Ölpreise in China: neue Ölpreismechanismen erstmals im Einsatz; Petrochina in der Kritik

    Klima- und Umweltschutz: ETS in Shanghai; neue Steuern auf Ressourcenverbrauch

    Russland: Ausweitung der russischen Ölexporte nach China: Preis- und Exportsteuerfragen entscheiden

    Zentralasien: Einfluss Chinas in Kasachstan und Kirgisistan wächst

    Devisen: Der Petroyuan ersetzt den US-Dollar im Ölgeschäft

    Afrika: Chinesische Öl- und Gaskonzerne in Mosambik und Ghana

    Südchinesisches Meer: Gazproms Aktivitäten fordern chinesische Außenpolitik heraus

    Bestellmöglichkeiten für das China Energy Briefing

    [button href=”http://www.energycomment.de/dceb-deutsch-chinesisches-energiebuero/” size=”medium” textcolor=”#ffffff”]Mehr Informationen über das China Energy Briefing[/button]

     

  • China Energy Briefing Nr.16

    Auszüge aus dem Inhalt des aktuellen China Energy Briefing (23 Seiten):

    1. Umwelt- und Klimaschutz: Energiepolitik von Xi und Li trifft auf Widerstand der Raffineriebetreiber  und Kohlekonzerne
    2. Verkehrspolitik: Neue Flottenvorgaben für Benzin- und Dieselverbrauch
    3. Windenergie: Der Regen machts möglich – Wind liegt erstmals vor Kohle
    4. Wassermangel kostet Kohlekonzerne 20 Mrd. Dollar
    5. NEA mit neuem Direktor: Wu Xinxiong
    6. Tankstellenmarkt: Freie Tankstellenbetreiber unter Druck nach Gesetzesänderung
    7. Rohölbörse in China soll Nymex und ICE Paroli bieten
    8. Benzin- und Dieselverbrauch wieder auf Rekordkurs
    9. Petrochemie: Autarkie in Sicht
    10. Neue Gaspolitik: Netback statt Cost-plus soll Sektor beleben
    11. LNG-Rekordpreise fallen wieder
    12. Shale Gas mit Hindernissen / CBM-Förderung enttäuscht
    13. Windenergie: Zahlen für 2012 / Netz überlastet / Peking verhängt Ausbaustopp in einzelnen Provinzen
    14. Solarenergie: Neuer Ansatz für PV-Förderung
    15. Elektromobilität: Neuer Subventionsschub
    16. Elektromobilität: E-Bikes belasten globalen Bleimarkt / Recycling wird ausgebaut
    16. Verkehrswirtschaft: LKW mit LNG-Antrieb breiten sich rasant aus
    17. Energieeffizienz: Green Label für Einzelhandelsprodukte wird eingeführt
    18. ETS: Einführung des Carbon Trading wird verschoben
    19. Erdgasimporte: Endlos-Verhandlungen mit Russland ein Schritt weiter
    20. Ölimporte: China wird Deutschland als größten Importeur russischen Öls ablösen
    21. Auslandsakquisitionen chinesischer Energiekonzerne: CNPC in Mosambik, Ölexport aus Afghanistan
    22. LNG und Gaspreise in China und Südasien: Vorschläge der IEA für Erdgas-Hub

    Möchten Sie das monatlich erscheinende China Energy Briefing abonnieren? Informationen gibt es hier:
    bukold@energycomment.de oder Tel. 040/20911848. Das Abo ist kostenpflichtig. Der Preis richtet sich nach dem Abonnententyp (Einzelabo, Organisation/Firma, Großunternehmen/Großorganisationen).

     

  • China Energy Briefing Nr.15

    Die neueste Ausgabe unseres China Energy Briefing (Nr.15) ist heute erschienen. Wie immer das Neueste und Interessanteste aus der Energiepolitik und Energiewirtschaft Chinas auf 38 Seiten.

    Aus dem Inhalt:

    1. Neue Leitlinien der chinesischen Energiepolitik

    2. 2013 beginnt mit Paukenschlag: Neuordnung der Kohle- und Strommärkte

    3. Zubau von Kohlekraftwerken beschleunigt sich – Klimaschutz auf die Zeit nach 2030 vertagt

    4. Neue Vorschriften für die Teapot-Raffinerien – Auswirkung auf Fuel Oil und Dieselmärkte

    5. Shale Gas in China: Warum es keinen Boom geben wird…

    6. Solarenergie: Erster (!) Netzanschluss für PV-Anlage eines Mietshauses

    7. Solar- und Windenergie: Neue Einspeisevorschriften

    8. Internationale Energiepolitik Chinas: Iran, Irak, Kasachstan, ESPO

    8. Motorisierung und E-Bikes; LNG im Verkehr

    u.v.m.

    Details zum Abonnement dieses monatlich erscheinenden Newsletters: Schreiben Sie eine Email an bukold@energycomment.de oder rufen Sie an: 040.20911848

     

  • China Energy Briefing Nr.14

    Die neueste Ausgabe unseres China Energy Briefing ist erschienen. Die Schwerpunkte dieser Ausgabe sind die Ölnachfrage in China, der Strukturwandel im Kohlemarkt und die Entwicklungsprobleme der chinesischen Windkraftbranche.

  • China Energy Briefing Nr.13

    Die 13. Ausgabe unseres monatlichen Newsletters CHINA ENERGY BRIEFING ist erschienen. Auf 23 Seiten informieren wir auch diesen Monat über die Energiepolitik und die Energiemärkte Chinas. Thema dieser Ausgabe ist die Rolle Chinas im World Energy Outlook der IEA.

    Nähere Informationen zum CHINA ENERGY BRIEFING finden Sie hier beim DCEB (Dt.-Chin. Energiebüro) oder direkt über mich: bukold@energycomment.de (o4o.2o911848).

    china-energy-briefing-13-deckblatt

    * * *

    Nicht nur an China interessiert?  Schauen Sie sich unser GLOBAL ENERGY BRIEFING an. Der Newsletter (20-25 Seiten) erscheint monatlich seit dem Jahr 2009. Er gibt einen fundierten Überblick über Märkte, Preise und Politik in der internationalen Energieversorgung.

    Nähere Informationen finden Sie hier oder direkt über: bukold@energycomment.de (o4o.2o911848).

  • China Energy Briefing – Erster Jahrgang vollendet

    Unser Premium-Newsletter erscheint jetzt seit genau einem Jahr. In wenigen Tagen wird die 12. Ausgabe herausgegeben.

    Wir danken allen Abonnenten, den Mitarbeitern und unseren Kontakten in China für Ihre Unterstützung!

  • China Energy Briefing Nr.12 (Oktober 2012)

    Die 12. Ausgabe unseres monatlichen Newsletters CHINA ENERGY BRIEFING ist erschienen. Auf 25 Seiten informieren wir auch diesen Monat über Fakten und Hintergründe der chinesischen Energiepolitik und Energiemärkte.

    Feature dieser Ausgabe ist die Krise in der chinesischen Solar- und Windbranche.

    Außerdem:
    – ein längerer Beitrag zur Verkehrspolitik und Automobilwirtschaft, die zur Zeit beide unter sehr widersprüchlichen Zielsetzungen operieren
    – mittelfristige Ausblick der chinesischen Ölnachfrage, der chinesischen Ölförderung, der Auslandsinvestitionen der chinesischen Ölkonzerne
    – News aus der Gas- und Kohlewirtschaft sowie der Hydroenergie
    – Rückblick und Ausblick für die chinesische Atomwirtschaft
    – Die Coal-to-Gas Projekte im Norden und Westen Chinas
    – eine Einschätzung zu den Öl- und Gasressourcen im umstrittenen Ostchinesischen Meer

    Nähere Informationen zum CHINA ENERGY BRIEFING finden Sie hier beim DCEB (Dt.-Chin. Energiebüro) oder direkt über mich: bukold@energycomment.de (o4o.2o911848).

    china-skyline

     

    CEB12-inhalt

    * * *

    Nicht nur an China interessiert?  Schauen Sie sich unser GLOBAL ENERGY BRIEFING an. Der Newsletter (20-25 Seiten) erscheint monatlich seit dem Jahr 2009. Er gibt einen fundierten Überblick über Märkte, Preise und Politik in der internationalen Energieversorgung.

    Nähere Informationen finden Sie hier oder direkt über: bukold@energycomment.de (o4o.2o911848).

  • China Energy Briefing Nr.11: Energiepolitik und Energiemärkte

    Die 11. Ausgabe unseres Newsletters CHINA ENERGY BRIEFING ist erschienen. Auf 30 Seiten informieren wir auch diesen Monat über Fakten und Hintergründe der chinesischen Energiepolitik und Energiemärkte. Feature dieser Ausgabe: “Chinas Erdgaspolitik unter Druck”. Außerdem: Xinjiang auf dem Weg zur wichtigsten Kohleregion der Welt, Stagnation im Ölverbrauch, immer mehr Städte verbannen PKW aus der City, erste regionale CO2-Preise u.v.m.

    Nähere Informationen zum CHINA ENERGY BRIEFING finden Sie hier beim DCEB (Dt.-Chin. Energiebüro) oder direkt über mich: bukold@energycomment.de (o4o.2o911848).

    * * *

    Nicht nur an China interessiert?  Schauen Sie sich unser GLOBAL ENERGY BRIEFING an. Der Newsletter (20-25 Seiten) erscheint monatlich seit dem Jahr 2009. Er gibt einen fundierten Überblick über Märkte, Preise und Politik in der internationalen Energieversorgung.

    Nähere Informationen finden Sie hier oder direkt über: bukold@energycomment.de (o4o.2o911848).

  • China Energy Letter Nr.1 bis Nr.5 – Energieeffizienz in China

    Informationen zu Chinas Energiemärkten hier auf Energiepolitik.DE:

    China Energy Letter Nr.1 – (Übersichtsartikel vom Oktober 2011)

    China Energy Letter Nr.2 – Die langfristige Energieentwicklung in China (World Energy Outlook November 2011)

    China Energy Letter Nr.3 – China und die Irankrise / Marktübersicht Januar 2012

    China Energy Letter Nr.4 – Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in China (Teil 1 – April 2012)

    China Energy Letter Nr.5 – Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in China (Teil 2 – Mai 2012)

    Aktuelle und regelmäßige Informationen zur Energiepolitik in China und den chinesischen Energiemärkten liefert übrigens unser CHINA ENERGY BRIEFING (nähere Informationen).

    Auszug aus Letter Nr.5:

    SCHLUSSBEMERKUNG UND AUSBLICK – CHINAS LEAD MARKETS UND DIE DEUTSCHE ENERGIEPOLITIK

    (more…)

  • Chinesische Energiepolitik – eine Einführung

    shanghaiFoto: Shanghai (Artifan/Shutterstock)

    Der Aufstieg Chinas ist das bedeutendste wirtschaftspolitische Phänomen unserer Zeit. Nie zuvor in der Geschichte ist eine große Volkswirtschaft so rasant gewachsen. In den letzten sieben Jahren hat sich der Energieverbrauch verdoppelt, so dass China heute 20% der Energie weltweit verbraucht und 25% der CO2-Emissionen erzeugt.

    Im Jahr 2009 überholte das Reich der Mitte die USA als weltgrößter Energiekonsument und Güterproduzent – eine Position, die es bis ins 19. Jahrhundert innehatte, bevor es zunächst von Großbritannien und dann von den USA abgelöst wurde.

    Thesen

    China ist zum Dreh- und Angelpunkt der internationalen Energieversorgung geworden. Vor diesem Hintergrund will dieser Artikel drei Punkte deutlich machen:

    1. Über die Energiepreise und die Versorgungssicherheit Europas wird nicht mehr in erster Linie in Berlin, Brüssel, Washington, Riad oder Moskau entschieden, sondern in China.
    2. Die chinesische Energiepolitik agiert einerseits unter komplexeren wirtschaftspolitischen Zwängen, hat aber andererseits noch mehr technologische Entwicklungsoptionen als Europa und die USA. Jeder Kurswechsel in China wird sich global überproportional bemerkbar machen, sowohl beim Energiemix als auch bei den Technologiepfaden, z.B. im Automobilsektor.
    3. China und die EU stehen in den kommenden Jahrzehnten vor ähnlichen Herausforderungen, während die USA zusammen mit Kanada nahezu energieautark wird. Eine Regionalisierung der globalen Energieversorgung bahnt sich an, die vor dem Hintergrund knapper Energieressourcen eine verstärkte Kooperation zwischen der EU und Peking erfordert.

    China als Dreh- und Angelpunkt der globalen Energieversorgung

    Einige wenige Zahlen sollen den Stellenwert Chinas in der Energie- und Klimapolitik verdeutlichen. Selbst unter optimistischen Annahmen entfallen in den kommenden 25 Jahren auf China:(1)

    • – 36% des zusätzlichen Primärenergieverbrauchs der Welt
    • – 90% des zusätzlichen globalen Kohleverbrauchs
    • – 90% der zusätzlichen globalen Ölimporte und
    • – 57% des zusätzlichen globalen Ölverbrauchs
    • – 40% der zusätzlichen globalen Gasimporte und etwa
    • – 22% des zusätzlichen globalen Gasverbrauchs
    • – 58% der zusätzlichen CO2-Emissionen.

     

    Die Risiken fossiler Energieversorgung (Öl, Gas, Kohle) sind in den letzten Jahren nicht nur aus Sicht des Klimaschutzes stark gestiegen. Sie erzeugen zwar nach wie vor 87% der globalen Primärenergie (2), aber bei Öl und Kohle, in einigen Jahren auch bei Gas, fehlen Puffer und freie Kapazitäten, um unerwartete Störungen auffangen zu können. Die Preissprünge bei Öl und bei Kesselkohle waren erste Vorläufer der angespannten Versorgungssituation.

    Dies wird von Jahr zu Jahr deutlicher werden, da Chinas Volkswirtschaft trotz ihrer Größe immer noch dynamisch wächst und Engpässe erzeugt. Plötzliche massive Dieselimporte, stark schwankende Kohleimporte und spekulatives Horten bei Preisverzerrungen sind typische Beispiele. Noch relevanter sind jedoch die längerfristigen Unsicherheiten:

    China und Erdöl

    Ironie des Fortschritts: In den überlasteten Großstädten Chinas bewegen sich die PKW genauso langsam wie die Fahrräder in der Mao-Ära. Verkehrspolitik und Städtebau zementieren die Ölnachfrage der Zukunft.

    Der Schwerpunkt liegt nach wie vor beim Ausbau der Straßen und Flughäfen. Viele Städte wuchern planlos ins Umland, was die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel erschwert. Der Weg zur automobilen Gesellschaft ist vorgezeichnet. Die Zahl der PKW hat sich in den letzten drei Jahren auf etwa 40 Millionen verdoppelt, aber noch immer ist die PKW-Dichte 12mal niedriger als in Europa.

    Es ist jedoch praktisch ausgeschlossen, dass die globale Ölförderung jemals für eine volle Industrialisierung und Mobilisierung Chinas nach westlichem Modell ausreicht. Ein Bieterwettstreit wäre unvermeidlich, mit schwer kalkulierbaren außenpolitischen und ökonomischen Risiken.

    Vor diesem Hintergrund wird in Peking überlegt, ob und wie sich der Ölbedarf schneller “deckeln” lässt, denn Ölmangel könnte zur Achillesferse der Wirtschaftsentwicklung werden. Die Zentralregierung setzt u.a. auf ein landesweites Schnellbahnnetz, das bereits heute einigen Fluglinien das Leben schwer macht.

    Auch andere Faktoren werden dafür sorgen, dass der westliche Mobilitätsweg nicht einfach kopiert wird:

    1. Der Fahrzeugpark ist sehr modern und die Benzinpreise sind hoch (höher als in den USA, niedriger als in Westeuropa).

    2. In vielen Städten bringt der PKW weder Zeitnoch Kostenvorteile. Einige Metropolen verzögern bereits die Zulassung von Fahrzeugen, weil die Infrastruktur überlastet ist und aus Platzgründen auch nicht weiter ausgebaut werden kann.

    3. Die extreme Einkommensungleichheit behindert das Wachstum des automobilen Mittelstands, der für Europa und die USA prägend ist.

    4. Elektro-Zweiräder sind bereits weit verbreitet. Ihre Zahl wird auf über 100 Millionen geschätzt. Auch Elektro-PKW werden in einigen Jahren auf den Markt drängen.

    4. Gekühltes Flüssiggas (LNG) eignet sich für schwere LKW, Busse und Binnenschiffe. Ähnlich wie die „Teapot“-Kleinraffinerien für Öl gibt es in China eine wachsende Zahle von LNG-Minianlagen. Interessante Märkte sind insbesondere die Flussschiffahrt auf dem Yangtze und Fischereiboote entlang der Küste.

    5. Die Küsten- und Binnenschiffahrt kann aufgrund geografischer Vorteile erhebliche Marktanteile im Güterverkehr auf sich ziehen.

    Es wäre also denkbar, aber keineswegs sicher, dass sich das Wachstum der Ölnachfrage in China, die aktuell bei 9,5 Millionen Fass pro Tag liegt, in absehbarer Zeit verlangsamt. Nimmt man beispielsweise an, dass sich der zukünftige chinesische Ölkonsum pro Kopf bei einem Drittel des aktuellen deutschen Durchschnittswertes stabilisiert, dann kommt man auf einen Gesamtverbrauch von 13-14 Millionen Barrel pro Tag. Das läge weit unter den bisherigen Mainstream-Prognosen.

    China und Erdgas

    China verbraucht derzeit mit 100 bcm ungefähr so viel Erdgas wie Deutschland. Das entspricht knapp 5% seines Energiemixes. Schon 2015 könnte der Verbrauch bei 250 bcm liegen, 2030 bei 450-500 bcm. Der politisch erwünschte Gasboom soll sich aus eigenen Erdgasquellen, LNG-Importen und Pipelinegas aus Russland und Turkmenistan speisen.

    Die Gasimporte könnten so rasch ansteigen, dass ein großer Teil der russischen, zentralasiatischen, australischen und indonesischen Gasexporte von China absorbiert werden. Erdgas wird dann global teurer und könnte innerhalb weniger Jahre für Westeuropa preislich unattraktiv werden.

    Einige Experten rechnen jedoch mit einer anhaltenden globalen „Gasschwemme“ und dauerhaft niedrigen Gaspreisen. Die Erschließung von Shale Gas (Schiefergas) und CBM (Kohleflözgas) könnte Erdgas über Jahrzehnte hinweg preislich attraktiv halten und damit sowohl der Kohle als auch den Erneuerbaren Energien Marktanteile abnehmen. Auch hier spielt China eine Schlüsselrolle.

    Der Umfang der zukünftigen Gasimporte ist letztlich nicht vorhersehbar, da er politisch entschieden wird. Die chinesischen Schiefergasvorkommen sollen ähnlich umfangreich sein wie in den USA.(3) Hinzu kommen enorme Mengen an Flözgas aus den zahllosen Kohlebergwerken. Aber noch ist unklar, wieviel davon tatsächlich förderwürdig ist und wie schnell die Produktion ausgebaut werden kann. Die CBM-Förderung ist noch relativ gering und für Shale-Gas-Projekte laufen die ersten Ausschreibungen. Schon kleinere Abweichungen von den Planzielen werden die globale Versorgungsbilanz und die Erdgaspreise massiv beeinflussen.

    China und Kohle

    Kohle dominiert in Chinas Energiemix aus naheliegenden Gründen: Sie ist billig und reichlich vorhanden; der Bau von Kohlekraftwerken ist tausendfach erprobt und rasch möglich. Viele Provinzen verfügen über eigene Vorkommen.

    Schon kleine Störungen im riesigen chinesischen Binnenmarkt, etwa durch eine Überlastung der Schienentransporte oder Verzerrungen im Preissystem, führen zu enormen Schwankungen des Importbedarfs. Das vergangene Jahr gab einen ersten Vorgeschmack, als der Import im Handumdrehen ein Volumen erreichte, das dem gesamten Kohleverbrauch Deutschlands entsprach.

    Auch längerfristig ist die Lage unübersichtlich. Zwar werden sehr große Kohlereserven im Westen und Nordwesten vermutet, aber die Geschwindigkeit der Erschließung ist unklar. Zahlreiche neue Kohleminen sind im Bau, so dass vor 2015 wohl keine Engpässe bei der Förderung zu erwarten sind. Viele Experten gehen davon aus, dass die Förderung in den nächsten zwei Jahrzehnten sogar um weitere 50% gesteigert werden kann.

    Mittelfristig stehen dafür die großen Kohlevorkommen in der Inneren Mongolei und auch in der westlichen Provinz Xinjiang zur Verfügung. Die Förderung in Xinjiang könnte nach chinesischen Schätzungen von 100 Millionen auf 1000 Millionen Tonnen pro Jahr ausgebaut werden. Xinjiang wäre dann der größte Kohleproduzent der Welt.

    Der Transport der Kohle zu den Verbrauchszentren ist allerdings aufwendig, da die Schienenkapazitäten ausgebaut werden müssen. Eine größere Verbindung soll 2013 die Arbeit aufnehmen. Ergänzend werden die Verstromung vor Ort und leistungsfähige Übertragungsnetze geplant. Der Wassermangel in Xinjiang stellt jedoch ein großes Hindernis für diese Strategie dar.

    Eine schnelle Erschließung in Xinjiang könnte die Weltkohlepreise drücken. Umgekehrt: Eine langsame Entwicklung würde dafür sorgen, dass viele ostchinesische Kraftwerksbetreiber und Stahlwerke auf billigere Importe zurückgreifen – mit entsprechenden Folgen für die Weltkohlepreise. Auch hier gilt also, dass die Weltenergiepreise von China abhängen.

    China und die Verkehrstechnologie der Zukunft

    Auch technologisch wird China viele Trends vorgeben. Das Land ist verkehrspolitisch flexibler als der Westen, da noch nicht alle Weichen gestellt sind.

    Größe und Geschwindigkeit der chinesischen Investitionen bedeuten, dass dort die Lead Markets entstehen: Wenn sich China Richtung Elektromobilität bewegt, dann werden alle großen Automobilhersteller der Welt mitziehen, und damit auch deren Heimatmärkte. Wenn sich in China die Dieselhybridtechnik oder Erdgasantriebe durchsetzen sollten, würde das ebenfalls die Automobilmärkte weltweit prägen.

    Im Moment sieht es danach aus, dass sich der Erdgasantrieb (CNG, LNG) weitaus schneller durchsetzen wird als die Elektromobilität.

    Spielräume der chinesischen Energiepolitik

    In China findet Energiepolitik in einem erheblich komplexeren Umfeld als in den westlichen Industrieländern statt.

    1. Energiepolitik soll in erster Linie die Energieversorgung für die rasch wachsende Wirtschaft und die privaten Haushalte sicherstellen, ohne andere Ziele wie Preisstabilität, Versorgungssicherheit oder Umweltschutz zu stark zu gefährden.

    In den letzten zehn Jahren wurden die Zielkonflikte immer dramatischer. Der Energiebedarf steigt schneller als zuvor, aber nur höhere Preise bieten den Produzenten ausreichende Anreize, das einheimische Angebot zu erhöhen. Das Ergebnis ist Inflation, die wiederum als Gefahr für die politische Stabilität betrachtet wird. Steigen die Binnenpreise, werden Energieimporte attraktiv, was wiederum die Versorgungssicherheit gefährdet und gleichzeitig die Steuerungsmöglichkeiten des Staates beschneidet.

    2. Heterogene Preissteuerung: Die meisten Upstream- Märkte wie Kohle- oder Rohölförderung sind liberalisiert. Hier bilden sich die Preise relativ frei. In verbrauchernahen Märkten (Downstream) wie Haushaltsstrom, Erdgasheizung oder Benzin bedürfen die Preise hingegen staatlicher Genehmigung. Eine dritte Form sind die zahlreichen inoffiziellen oder historisch gewachsenen Versorgungsstrukturen, die außerhalb der Märkte und der staatlichen Preiskontrolle existieren.

    Der planwirtschaftliche Einfluss erhöht einerseits die Steuerungsmöglichkeiten des Staates, führt aber andererseits immer wieder zu Friktionen. So entstehen Stromengpässe, wenn die liberalisierten Kohlepreise über den staatlichen Strompreisen liegen, denn der Stromversorger würde mit jeder Kilowattstunde Verluste produzieren. Ähnlich ist es bei Benzin und Diesel, sobald die staatlichen Preise unter die Rohölimportkosten der Raffinerien fallen.

    3. Mit der Teilprivatisierung der großen Öl- und Gaskonzerne wanderte ein großer Teil der Fachkompetenz aus den Ministerien ab. Die Planungsbehörden der Pekinger Energiepolitik sind klein und haben einen schweren Stand gegenüber der Staatswirtschaft.  Auch aus diesem Grund konzentrierte sich die Energiepolitik zu lange auf die Bereitstellung des Energieangebots statt die Entstehung der Energienachfrage zu begrenzen.

    Erst unter Hu und Wen gab es energischere Versuche zur Kurskorrektur, vor allem mit industriepolitischen Instrumenten. Dazu gehört die Schließung ineffizienter Betriebe und eine höhere Produktivität in der Industrie.

    4. Die Interessen Pekings und der Provinzen driften häufig auseinander. Hier spielen regionale und sektorale Profitinteressen, aber auch das riesige Entwicklungsgefälle zwischen den Provinzen eine Rolle. Während das reiche Shanghai saubere Luft und moderne Gaskraftwerke fordert, hängt das ökonomische Überleben ganzer Regionen im Norden und Nordwesten vom Kohlebergbau ab. Die Ziele der Fünfjahrespläne können daher oft nur mit zum Teil drastischen Adhoc-Maßnahmen der Zentralregierung wie z.B. durch massenhafte, vorübergehende Betriebsschließungen verwirklicht werden. Längerfristige Ziele lassen sich so aber nur schwer verankern.

    Angesichts dieser enormen und sich rasch wandelnden Herausforderungen ist die chinesische Energiepolitik, gemessen an ihren eigenen Zielen, bislang sehr erfolgreich gewesen. Die Wirtschaft konnte ungehindert um 10 Prozent pro Jahr wachsen, ohne dass es zu mehr als vorübergehenden oder lokalen Engpässen gekommen wäre.

    Dieser Erfolg hatte aber seinen Preis: Eine enorme ökologische Belastung und die Abhängigkeit von internationalen Energiemärkten. Eine erneute Verdopplung des chinesischen Energiekonsums in diesem Jahrzehnt ist kaum vorstellbar. Die Konsequenzen wären steil steigende Energiepreise, Ressourcenverknappung, Inflation und eine von der Bevölkerung immer weniger tolerierte Umweltbelastung. Teilweise sind die ökologischen Grenzen auch schon erreicht, wenn z.B. der Wassermangel in manchen Regionen den Bau weiterer Kohlekraftwerke unmöglich macht.

    Energie wird allmählich zur Achillesferse der chinesischen Wirtschaftspolitik. Ohne eine vorausschauende Energieaußenpolitik und eine nachfrageorientierte Energiesparpolitik im Inland sind Preis- und Mengenkrisen vorprogrammiert.

    Energie-Geopolitik 

    An die Stelle der früheren Energieautarkie tritt immer sichtbarer die Abhängigkeit von Energieimporten.(4) China ähnelt insofern immer stärker der EU. Hier schwinden die Öl- und Gasreserven rapide. Schon Ende des Jahrzehnts müssen in der EU 90% des Öls und über 80% des Erdgasbedarfs importiert werden.

    Völlig anders stellt sich die Lage in den USA dar. Die schwächelnde Supermacht ist bei Kohle und Erdgas autark geworden. Die Ölimporte werden in den nächsten Jahren deutlich zurückgehen und können zunehmend aus dem benachbarten Kanada gedeckt werden.

    Die EU und China brauchen also eine langfristig angelegte Energieaußenpolitik (5), die relevante Versorgungsrisiken berücksichtigt. Und sie müssen enger zusammenarbeiten, um eine politisch und ökonomisch kostspielige Rivalität zu vermeiden. Demgegenüber kann Washington unabhängiger agieren.

    Die Beziehungen zwischen Peking und Brüssel/Berlin stehen allerdings vor neuen Herausforderungen. Bis vor kurzem waren die regionalen Überschneidungen gering: Weder für Kohle, noch für Gas gab es überlappende Bezugsregionen, sondern höchstens indirekte Preisimpulse vermittelt über die südafrikanische Kohle oder LNG aus Katar. Beim Öl ist der Weltmarkt wegen der geringen Transportkosten zwar stärker integriert, aber auch hier gab es nur in Westafrika und am Persischen Golf physische Überlappungen.

    Ein Blick auf die Produktionsprognosen und Lieferverträge zeigt jedoch bereits die Konturen einer neuen Energie-Geopolitik:

    1. Eine nordamerikanische Region mit den Vereinigten Staaten und Kanada. Die Region ist autark bei Kohle und Gas. Die Importabhängigkeit bei Öl geht rasch zurück.

    2. Die EU wird stärker von Öl- und Gasimporten abhängig, insbesondere aus Russland, dem kaspischen/zentralasiatischen Raum, Nord- und Westafrika sowie dem Persischen Golf.

    3. Chinas Energieimporte konzentrieren sich auf das ostasiatisch-pazifische Hinterland mit Indonesien, Australien, Ostsibirien und Zentralasien sowie ebenfalls den Persischen Golf und Westafrika. Mittelfristig könnte auch Kanada für Ölsande und Gas ein relevanter Lieferant werden.

    Die EU und China müssen jedoch ihre Bezugsregionen ausdehnen. Die Zahl der Überschneidungen wächst dadurch. Dazu gehören Erdgas aus Turkmenistan, Öl aus Kasachstan, Kohle aus Südafrika, Öl aus Westafrika, Öl und Gas aus Russland, Gas aus Qatar und Öl vom Persischen Golf.

    Neben Australien wird auch Russland für China immer wichtiger: Die russischen Ölexporte laufen bereits verstärkt Richtung Osten. Praktisch alle Vorkommen östlich von Westsibirien könnten von China bzw. dem Pazifischen Raum absorbiert werden.

    Eine ähnliche Entwicklung bahnt sich beim Erdgas an: Die Preisverhandlungen über ostsibirische Gasexporte nach China gestalten sich zwar schwierig, werden aber zum Abschluss kommen, sobald das globale Überangebot an LNG (Flüssiggas) abgebaut ist. Russland verringert dadurch seine einseitige Abhängigkeit von den stagnierenden europäischen Absatzmärkten.

    Selbst die großen russischen Offshore-Gasvorkommen in der Barents- und Karasee müssen nicht automatisch an das Pipelinenetz Richtung Westen angeschlossen werden. Wenn stattdessen LNG-Terminals gebaut werden und die Nordroute schiffbar wird, wird China ein potentieller Kunde.

    Schlussfolgerungen

    Diese Streiflichter sollen deutlich machen, dass jedes energiepolitische Konzept in Brüssel oder Berlin ohne eine Analyse der chinesischen Energiemärkte Stückwerk bleibt.

    Insbesondere das Exportland Deutschland braucht mehr Expertise, um vorausschauend auf den energie- und verkehrspolitischen Kurs Chinas reagieren zu können. Außenpolitisch wird die Kooperation mit Peking immer wichtiger, da sich die Bezugsregionen für Öl, Gas und Kohle zunehmend überschneiden und damit Konfliktpotenzial erzeugen.

    Eine frühzeitige Abstimmung und Kooperation sollte in beiderseitigem Interesse sein. Die Preisrisiken fossiler Energien sind deutlich gestiegen und sollten als Risikoprämien konzeptionell berücksichtigt werden.

    Die Zukunft ist nur noch bis zu einem gewissen Grad offen: Während sich die Versorgungslage beim Erdöl sichtbar zuspitzt, sind die Entwicklungspfade bei Erdgas und Kohle weniger deutlich. Es wird vor allem von China abhängen, wie die Energiewelt in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts aussieht.

    Autor: Steffen Bukold
    Peking, 2011/2012

    [divider]

    Fußnoten :

    (1) Bitte beachten, dass es sich hier um den NETTO-Zuwachs handelt, also das Saldo aus wachsenden und schrumpfenden Absatzmärkten. Die IEA rechnet in ihrem aktuellen Hauptszenario für die Jahre 2008-2035 („New Policies Scenario” des World Energy Outlook 2010, Paris 2010) damit, dass das Wirtschaftswachstum in China bis Ende des Jahrzehnts bei durchschnittlich 7,9% pro Jahr liegt. Danach sinkt es im Szenario 2020-2035 auf 3,9% p.a. Weiterhin wird angenommen, dass alle bereits beschlossenen energiepolitischen Programme weltweit wie geplant in die Tat umgesetzt werden.

    (2) Die modernen Erneuerbaren Energien (EE) wie Wind, Solar etc. erzeugen 1,3% (ohne Wasserkraft). Allein der globale Zuwachs des Energieverbrauchs im Jahr 2010 (+639 mtoe) war vier Mal so hoch wie die Gesamtenergie, die global aus den EE (ohne Wasserkraft) bereitgestellt wurde (159 mtoe).

    (3) EIA: World Shale Gas Resources: An Initial Assessment of 14 Regions Outside the United States, Washington 2011.

    (4) Die Rohölimporte wuchsen 2010 um 18%, die Kohleimporte um 31%, die LNG-Importe um 24%. Das Bruttosozialprodukt legte um 10 Prozent zu, ebenso der Stromverbrauch. 2011 wird sich das Wachstum voraussichtlich abflachen.

    (5) Die bislang in Berlin fehlt; vgl. dazu Friedemann Müller, der die weißen Flecken der deutschen Energiepolitik identifiziert : F. Müller, Reduzieren allein genügt nicht. Welche Energieaußenpolitik erfordert das neue deutsche Energiekonzept? (IP Heft November/Dezember 2010).

    Mehr Informationen zu Chinas Energiemärkten:

    China Energy Letter Nr.1

    China Energy Letter Nr.2

    China Energy Letter Nr.3

    China Energy Letter Nr.4

    China Energy Letter Nr.5

  • Chinesische Energiepolitik und die globale Energie-Geopolitik: Eine Einführung

    Der Aufstieg Chinas ist das bedeutendste wirtschaftspolitische Phänomen unserer Zeit. Nie zuvor in der Geschichte ist eine große Volkswirtschaft so rasant gewachsen. Damit wird Beijing zum Dreh- und Angelpunkt der internationalen Energiemärkte und der globalen Energie- und Klimapolitik.

    Die Einzugsgebiete von EU und China überlappen sich immer stärker: Wie sollten Berlin und Brüssel auf die neue Lage reagieren?

    Der Einführungstext zeigt Spielräume und Zwänge der chinesischen Energiepolitik.

  • China & Ölmarkt: Größte Auslandsakquisition aller Zeiten – CNOOC kauft Nexen

    CNOOC, der drittgrößte chinesische Öl- und Gaskonzern, kauft für 15,1 Mrd. Dollar den kanadischen Öl-/Gaskonzern Nexen. Das wäre die bis heute größte Auslandsakquisition eines chinesischen Unternehmens. Nexen verfügt über Reserven von 900 Mio. Barrel an Öl and Gas (boe) und eine laufende Produktion von 270.000 Barrel Öl und Gas pro Tag. Mehr auf Bloomberg. Mehr über chinesische Energiepolitik und chinesische Energiemärkte hier.

    Siehe zum Thema auch mein Kurzinterview im Spiegel.

  • China Energy Letter Nr.5 (Auszüge)

    china-energy-letter-5

    Energieeffizienz und der 12. Fünfjahresplan (“Chinesische Energiewende” – Teil 2)

    Neun strategische Märkte für China, drei Optionen für Peking und eine Konsequenz für die deutsche Energiepolitik*

    * Teil 1 erschien im Letter Nr.4 am 30. April 2012. Die Schaubilder in Letter 4 und Letter 5 entstanden anlässlich eines Vortrags auf der Hannover Messe am 25. April 2012

    Teil 1 (Letter Nr.4) stellte die bisherige Entwicklung bis zum Jahr 2011 vor: Der extrem steile Anstieg der Energienachfrage in den letzten fünf Jahren wurde durch eine geringere Energieintensität von -19% etwas abgebremst. Das gelang vor allem durch Energieeffizienzmaßnahmen, insbesondere in Kohlekraftwerken, und eine wachstumsbedingte Modernisierung der Schwerindustrie. Erneuerbare Energien (ohne große Staudammprojekte) spielten bislang kaum eine Rolle.

    Viele Effizienzerträge konnten bislang „en passant“ erzielt werden, weil das hohe Wirtschaftswachstum dazu führte, dass alte Anlagen – relativ gesehen – einen immer geringeren Anteil am Bestand hatten. Der aktuelle Fünfjahresplan (2011-2015) muss nun aber einen Energiemarkt steuern, der in den letzten fünf Jahren um über 50% zugelegt hat. Eine Kurskorrektur wird nun von Jahr zu Jahr schwieriger, teurer und politisch aufwendiger, da die „low-hanging fruits“ abgeerntet sind.

    Der chinesischen Energiepolitik stehen erneut drei Strategien zur Verfügung:
    1. Änderung des wirtschafts- und industriepolitischen Wachstumskurses
    2. Rascher Ausbau der erneuerbaren Energien bei gleichzeitiger Deckelung des Kohleverbrauchs
    3. Sprunghafte Erhöhung der Energieeffizienz

    In der Tat ist das Wirtschaftswachstum seit 2011 etwas langsamer als in den Jahren zuvor. Die Wachstumsraten des GDP dürften von 10% auf 8% zurückgehen. Andererseits wurden laut NDRC die Effizienzziele 2011 verfehlt und schon 2010 nur in einem Hauruck-Verfahren durch die massenhafte (vorübergehende) Schließung von Fabriken und Kraftwerken erreicht. Zudem fallen die Ziele zur Energieintensität (mit -16% je GDP-Unit bis 2015) bescheidener aus als im letzten Plan (vgl. Details in Letter Nr.4).

    Eine schnelle Liberalisierung der recht niedrigen Endverbraucherpreise (v.a. Strom) ist aus sozialpolitischen Gründen ebenso schwierig wie ein rascher Ausbau des Smart Grid, da große und effiziente, aber letztlich unflexible Kohlekraftwerke ein denkbar ungeeignetes Pendant zu den an Zahl und Größe rasch wachsenden Windparks und Solaranlagen darstellen. Immer stärkere klimatische Schwankungen verringern außerdem die Grundlastfähigkeit der Wasserkraft. Im letzten Jahr mussten außerplanmäßig alte Kohlekraftwerke in Betrieb genommen werden, weil ungewöhnlich geringe Niederschlagsmengen den Output der Staudammturbinen drosselten.

    Die neue Führungsmannschaft in Peking hat nun die Wahl zwischen Regulieren (z.B. Kohledeckel, Effizienzrichtlinien), Deregulieren (z.B. Endverbraucherpreise) oder Investieren (Effizienzsubventionen und Wind-/Solarenergie). Wie häufig in China ist das Ergebnis nicht ein „entweder-oder“, sondern ein „sowohl-als auch“, aber der Schwerpunkt liegt eindeutig auf der Investitionsvariante, während die makroökonomischen Wachstumsziele sakrosankt bleiben.

    Die Anstrengungen zur Eindämmung des Energieverbrauchs konzentrieren sich im 12. Fünfjahresplan auf neun strategische Märkte (siehe unten). Darunter befinden sich Märkte, in denen auch schon bisher einige Erfolge erzielt wurden (Cleaner Conventional Energy, insb. Kohlekraftwerke; Windenergie; Effizienzmärkte in der Industrie; Ausbau des Schienenverkehrs), aber auch neue Schwerpunkte. Dazu zählen die Solar-PV (bisher hat sich nur die Solarthermie durchsetzen können), eine schnellere Gangart beim Smart Grid und der Integration der regionalen Stromnetze, die Einführung alternativer Antriebe im Straßenverkehr, aber vor allem eine höhere Energieeffizienz bei Gebäuden und der Bauwirtschaft insgesamt.

    china-strategische-maerkte-energie Vor der Charakterisierung der Einzelmärkte hier noch einige Details zum Stromnetz und zu den Herausforderungen in der Gebäudeeffizienz. Etwa ein Viertel der Investitionen im Stromsektor werden in den Netzausbau und die Netzmodernisierung fließen (siehe nächste Seite). Die regionalen Netze tauschen bislang nur geringe Strommengen aus, nicht zuletzt, weil ökonomische Incentives für die Netzintegration fehlen. Auch liegen ähnlich wie in Deutschland die aussichtsreichsten Windregionen im Norden, also weit ab von den Verbrauchszentren im Osten und Südosten. Xinjiang ist völlig abgekoppelt, für Gansu fehlen leistungsfähige HV-Verbindungen, und in der Inneren Mongolei gibt es sowohl institutionell als auch technisch noch erhebliche Hindernisse, den Windstrom Richtung Süden zu transportieren.

    Noch eine ganze Dimension größer gestalten sich die Herausforderungen in der Gebäudeeffizienz. Viele Building Codes sind zwar ausgearbeitet und detailliert, aber die Implementation und Kontrolle vor Ort gestalten sich bislang äußerst schwierig. Von einigen wenigen Modellprojekten und Städten abgesehen, wurden die Codes bis vor kurzem in weniger als 10 Prozent der Gebäude tatsächlich zufriedenstellend umgesetzt. Erst in jüngster Zeit scheint es einigen Provinzen gelungen zu sein, hier zu deutlichen Verbesserungen zu kommen. Jede Verzögerung bei der Umsetzung der Anforderungen für die Außenwanddämmung, die Warmwasser- und Heizsysteme etc. erzeugt in den nächsten Jahren einen enormen, kumulierenden Energiebedarf. Das Schaubild auf der folgenden Seite verdeutlich die Größenordnung. China baut pro Jahr in etwa so viel Wohnraum wie der gesamte Wohnungsbestand Spaniens oder der Türkei. Schon vor zehn Jahren wurde „drei Mal Schweden“ pro Jahr errichtet. Die geringe Energieeffizienz dieses Gebäudebestandes hat die Energienachfrage Chinas wortwörtlich für Jahrzehnte zementiert. Allein die Bauvorhaben in Chongqing in diesem Jahrzehnt (2011-2020) übersteigen mit ihren 1109 Mio. qm den gesamten aktuellen Wohngebäudebestand Polens (807 Mio. qm). Chengdu plant in demselben Zeitraum mehr als das Land Schweden heute besitzt (447 vs. 411 Mio. qm); Peking wird in den nächsten 10 Jahren mit 350 Mio. qm die gesamte Schweiz „nachbauen“ (352 Mio.).

    bauboom-china

     

    Die beiden folgenden Tabellen geben einen Überblick über die Eigenschaften der neun wichtigsten Märkte, die im aktuellen, und wohl auch im nächsten Fünfjahresplan in China im Mittelpunkt stehen werden. Die Spalten charakterisieren die Eigenschaften des jeweiligen Marktes, von der Marktgröße über die politischen Rahmenbedingungen bis zum Marktzugang und Wachstumspotenzial.

     

    strategische-energiemärkte-china-1

     

    strategische-energiemärkte-china-2

    Schlussbemerkung und Ausblick – Chinas Lead Markets und die deutsche Energiepolitik

    Energie und Umwelt sind die Achillesfersen des chinesischen Wachstumsmodells. Überraschende Ankündigungen wie der „Kohledeckel 2015“, also das geplante Einfrieren der Kohleproduktion bei 3,9 Mrd. Tonnen Jahresleistung, die scharf überwachten „Energiedeckel“ für ganze Provinzen oder die diskutierte Einführung von „Cap-and-Trade“-Modellen zeigen, dass auch im Politbüro die Einsicht gewachsen ist, dass sich China energiepolitisch auf eine Sackgasse zubewegt, die nicht nur hohe Kosten, sondern auch eine immer geringere Energiesicherheit bedeutet.

    Aus mehreren Gründen erscheint es wahrscheinlicher, dass sich Peking aus der fossilen Sackgasse eher „herausinvestiert“ als „herausspart“. Ein starkes Wirtschaftswachstum ist sowohl im Interesse der politischen Legitimation Pekings als auch der fiskalischen Lage der Provinzen und der Karrierechancen regionaler politischer Akteure. Geringes Wachstum würde nicht nur Spannungen zwischen der Zentralregierung in Peking und den Provinzfürsten, sondern auch zwischen Peking und den sehr einflussreichen Energiekonzernen mit sich bringen.

    Das bedeutet umgekehrt größere Chancen für deutsche Unternehmen. Die Größe des Marktes und der Problemdruck führen dazu, dass in China die neuen Lead Markets für erneuerbare Energien und Energieeffizienz entstehen werden. Im Verkehrsbereich wird die Verfügbarkeit von Rohölimporten bald an ihre Grenzen stoßen („Peak Oil“). Schon jetzt zeichnen sich für CNG (komprimiertes Erdgas), LNG (flüssiges Erdgas) und, etwas verhaltener, auch für die Elektromobilität große Absatzmärkte ab. Die Chancen von Erdgasantrieben für die Küsten-/Flussschiffahrt, Busse und LKW sind von ausländischen Anbietern bislang kaum erkannt worden.

    Die Investitionswelle im Energiesektor wird einen enormen Push für die Wind- und Solarenergie mit sich bringen. Die heimische Branche wäre schnell überlastet und müsste auf ausländische Lieferanten zurückgreifen. Insofern ist auch Berlin schlecht beraten, für die kollabierende deutsche Solarbranche und die schwächelnde deutsche Windbranche ausgerechnet jetzt die politische Unterstützung zu reduzieren. Trotz der unbestreitbaren Probleme beim Marktzugang in China ist offensichtlich, dass die Zeit für die deutschen Unternehmen in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz arbeitet. Der Druck, die Planziele zu erfüllen, wird das globale Preisniveau in der Wind- und Solarbranche beflügeln und damit auch deutschen Unternehmen neue Absatzchancen bieten.

    S.B.

    China Energy Briefing 

    Neben diesem kostenlosen China Energy Letter bieten wir auch das abonnementgebundene CHINA ENERGY BRIEFING an. Es liefert einen umfangreichen, systematischen und stärker praxisorientierten Überblick über die chinesischen Energiemärkte. Sie finden darin u.a. aktuelle Statistiken, einen breiten News-Überblick, Hintergrundinformationen und – auf Wunsch – kundenorientierte Sektionen. Näheres finden Sie auf unserer Webseite: http://www.dceb.de/china_energy_briefing/ Oder via Email und Telefon: bukold@dceb.de / 040.20911848

  • China Energy Letter Nr.5 – Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

    In unregelmäßigen Abständen veröffentlichen wir einen kostenlosen Newsletter zum Thema Energiepolitik und Energiemärkte in China.

    In der aktuellen Ausgabe geht es um die neun wichtigsten Märkte für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Chinas 12. und 13. Fünfjahresplan. Der Text kommt u.a. zu der Schlussfolgerung, dass die deutsche Politik die heimische Solar- und Windbranche notfalls mit politischer Unterstützung “über Wasser” halten sollte, da sich in China eine rasant wachsende Nachfrage abzeichnet. Sie kann schon in wenigen Jahren zu Engpässen in der Solar- und Windbranche mit entsprechend höheren Weltmarktpreisen führen.

    Dieser Newsletter kann kostenlos abonniert werden – Email mit Angabe des Namens und der Firma/Organisation an “bukold@energycomment.de” genügt.

    Regelmäßige und umfassende Informationen zu Chinas Energiemärkten gibt es in unserem abopflichten China Energy Briefing.

  • Vortrag: Windenergie vs. fossile Energiemärkte (Technik-Symposium von Windmesse.de)

    Am 8. Mai referiert Dr. Steffen Bukold (EnergyComment/DCEB) auf dem Technik-Symposium der Windmesse 2012 (Windmesse.de) zur globalen Entwicklung der Windkraftbranche. Im Mittelpunkt stehen
    (1) die Risiken von Windprojekten in Märkten mit fallenden fossilen Rohstoffpreisen und prekärer politischer Förderung (insb. USA) und
    (2) die Potenziale im rasch wachsenden chinesischen Windmarkt, wo derzeit fast jede zweite Windturbine installiert wird.

    Die Vortragstexte der Veranstaltung und weitere Informationen sind bei Windmesse.de, dem weltweit führenden Portal für Windenergie, erhältlich.

    Dazu auch ein Kurzinterview im Windfair Newsletter. Die deutsche Fassung können Sie hier lesen.

    Interview with Dr. Steffen Bukold, CEO EnergyComment in The Windfair Newsletter

    Windfair: Dr Bukold, your consultancy EnergyComment (Hamburg) focuses on fossil energy markets, i.e. oil, gas and coal. Why should wind power companies care about these issues?

    Steffen Bukold: On the one hand, wind energy has been growing out of its market niche. It
    has become a direct competitor of gas and coal plant projects. Investors and lenders increasingly scrutinize fossil cost scenarios before they decide on wind projects.

    Steffen Bukold: Also, political support for wind energy is disappearing, both in the U.S. and parts of Europe, Spain in particular. And thirdly, CO2 prices have collapsed. Today, fossil fuel plants and wind turbines are on a level playing field more than ever before. Pure market price and risk aspects have come to the fore.In the long term, the markets of renewable energy will address more and more fossil sectors. E-mobility and wind-generated methane illustrate that the depletion of oil and gas supplies are important long-term issues for the wind power industry.

    But this is not a one-way road. Coal and gas prices are volatile and if they come down as rapidly as today, wind projects will be directly affected.

    Windfair: Are there large regional differences between the big wind markets such as Europe, the U.S. and China?

    Steffen Bukold: The trends are very different indeed. Since 2008 regional imbalances have grown. New capacities in Europe languish at 10 GW per year. The U.S. shows a stop-and-go pattern at 8 GW on average, probably less after 2012. Only China and India are growing fast. The remaining world regions are still irrelevant.

    In the U.S., low natural gas prices pose an additional problem for wind power. Spot prices hover at just 2 $/MMBtu. In Europe, you pay about 9 $/MMBtu, in East Asia even more, 12-13 $/MMBtu. The rapid development of vast shale gas resources is the main reason that U.S. gas plants can buy
    their fuel for 0.7-1.0 cent/kWh. Even term prices for the next two years are below 2 cent/kWh.

    In Europe, there is a risk that the north-south divide not only applies to debt issues but also to wind markets: Growth in stable countries such as Germany und the UK versus crisis in Spain and other debt-ridden regions.

    Windfair: So what about China?

    Steffen Bukold: Without China the global wind industry would be in a growth crisis since 2009. In 2011, 44% of all new global capacities were installed in China. Meanwhile, 26% of all global wind power can be found in the Middle Kingdom.

    However, the Chinese wind power industry overheated in 2010/2011. Product quality deteriorated and prices undercut average cost levels. Beijing applied the brake as power grid integration was too slow and the number of small wind farms had gone out of control.

    From now on, expansion will be limited to „only“ 15-20 GW per year. It was 18 GW in 2011. There are seven dedicated wind power regions which are to offer the complete value chain from hardware supplier to grid integration services.

    Surprisingly, the Chinese government recently announced a national coal consumption cap starting in 2015. Coal has a 70% share of the power market. Coal plants produce at attractive total cost levels of 3-4 cent/kWh on average but they are also responsible for vast environmental and health damages.

    As natural gas is expensive and as nuclear energy and hydroelectricity are slow to develop, this coal cap equals a multi-decade guarantee of wind power growth, offering opportunities for both domestic companies and foreign suppliers.

     

  • China Energy Letter Nr.4 (frei)

    In unregelmäßigen Abständen veröffentlichen wir einen kostenlosen Newsletter zum Thema Energiepolitik und Energiemärkte in China. In der aktuellen Ausgabe geht es um die Optionen, vor denen der aktuelle 12. Fünfjahresplan steht: Welchen Beitrag können erneuerbare Energien und Energieeffizienzmaßnahmen leisten, um den Weg in eine fossile Sackgasse zu stoppen?

    Dieser Newsletter kann kostenlos abonniert werden – Email mit Angabe des Namens und der Firma/Organisation an “bukold@energycomment.de” genügt.

  • China Energy Letter Nr.4 April 2012 (Auszüge)

    china-energy-letter-4

    Energieeffizienz und der 12. Fünfjahresplan – Rückblick und Ausblick auf die chinesische “Energiewende”- (TEIL 1)*

    * Dieser Text basiert auf meinem Vortrag auf der Hannover Messe am 25.4.2012. Teil 2 erscheint in der nächsten Ausgabe.

    Die Entmachtung des Politbüromitglieds Bo Xilai und die fast täglichen Enthüllungen über Verbrechen und Skandale in seiner direkten Umgebung beherrschen derzeit die Schlagzeilen. Der Machtwechsel von der Hu/Wen- zur Xi/Li-Administration verläuft schwieriger als erwartet. Doch Sand im Getriebe des Staats- und Parteiapparates kann sich China zur Zeit nicht leisten, denn wichtige wirtschaftspolitische Weichenstellungen stehen an. Das gilt immer dringender auch für die Energiepolitik. Der Verbrauch fossiler Energierohstoffe wie Kohle, Öl und Gas steigt unvermindert rasant an (Abb. unten).

    primärenergieverbrauch-china-us-d

     

     

    Die Energieversorgung ist nicht langfristig orientiert und bewegt sich auf eine Sackgasse zu. Drei Alternativen anbieten sich grundsätzlich an:

    1. Änderung des wirtschafts- und industriepolitischen Wachstumskurses (derzeit unwahrscheinlich)
    2. Rascher Ausbau der Erneuerbaren bei gleichzeitiger Deckelung des Kohleverbrauchs
    3. Sprunghafte Erhöhung der Energieeffizienz

    Welche Variante erscheint wahrscheinlich und gangbar und wurden bislang, insbesondere im eben abgelaufenen Fünfjahresplan, die größten Forschritte erzielt? China hat bis heute eine kohledominierte Energieversorgung (Chart unten).

    china-kohle

     

    Anders als in Europa, Japan oder USA ist die Industrie der Hauptverbraucher im Stromsektor (Chart unten).

    stromverbrauch-nach-sektoren-china

     

    Die Energienachfrage hat sich nach 2002 abrupt beschleunigt, als insbesondere die Schwerindustrien ausgebaut wurden, zum Teil wegen der starken Nachfrage, zum Teil wegen des spezifischen chinesischen Anreizsystems, das den Ausbau der Schwerindustrie für lokale und regionale Regierungen attraktiv macht. Die Folgen dieser Industrialisierungswelle sind aber auch Umweltverschmutzung, Klimabelastung, Abhängigkeit von Energieimporten und steigende Kosten. Allein schon die absehbare Ressourcenknappheit wird eine Fortsetzung dieses Tempos in wenigen Jahren stoppen, da weder Kohle noch Öl in ausreichenden Mengen zur Verfügung gestellt werden könnten.

    – Eine Motorisierung nach westlichem Vorbild würde eine Verdopplung der globalen Ölproduktion erfordern – ein Ding der Unmöglichkeit.
    – Eine weiterhin steil steigende Kohlenachfrage würde schon in wenigen Jahren riesige logistische Folgekosten nach sich ziehen und spätestens 2020 die Kohleförderung quantitativ überfordern, weil immer weniger ergiebige, abgelegene Vorkommen in wasserarmen Regionen ausgebeutet werden müssten.

    Das wurde im Prinzip schon 2004 in Peking erkannt: Ein „Low-Carbon Energy Mix“ und höhere Energieeffizienz sollten einen Ausweg anbieten, während der industriepolitische Kurs mit wenigen Nuancen beibehalten wurde.

    STRATEGIE 1: ERNEUERBARE ENERGIE

    Bei den Erneuerbaren Energien waren die Erfolge bislang begrenzt. Ihr Anteil stieg in den letzten 30 Jahren lediglich von 4 auf 8,3% (2010) (Chart unten).

    china-anteil-erneuerbarer-energien

     

    Der Zuwachs konzentrierte sich weitgehend auf Hydroelektrizität und seit vier Jahren auch die Windkraft. Die Prozentanteile verdecken allerdings vor dem Hintergrund des insgesamt expandierenden Energieangebots das Volumenwachstum. Schon heute ist China der mit Abstand größte Markt für Renewables in der Welt (Chart unten).

    märkte-erneuerbare-energien-china

    Die Entwicklung der Windenergie verläuft seit 2006 in einem phänomenalen Tempo. Ende 2011 hatte China die USA und Deutschland bereits überholt. Fast die Hälfte aller Neuinstallationen 2011 fanden dort statt, so dass in China aktuell ein Viertel des globalen Windparks steht. Die Entwicklung soll vor allem in sieben „Windregionen“ vorangetrieben werden, die von der Zulieferindustrie bis zum Verkauf der Energie alle Wertschöpfungsschritte anbieten. Die größeren „Wind Power Bases“ werden Ende des Jahrzehnts mehr Windräder haben als ganz Deutschland.

    installierte-windturbinen-china

     

    windenergie-china-wind-bases

     

    STRATEGIE 2: ENERGIEEFFIZIENZ

    Die Energieintensität (EI), also der Energieinput je GDP-Einheit, erfasst die Energieeffizienz des Landes. Die EI fiel zunächst (also verbesserte sich) kontinuierlich bis zum Jahr 2002 (Chart unten).

    Energieeffizienz-China

    Das war zum Teil noch der Abbau des Mao-Erbes, als die chinesische Wirtschaft aus Autarkiegründen stark auf die Schwerindustrie gesetzt hatte. Unter Deng änderte sich das schrittweise: Die Förderung der Leichtindustrie und der Dienstleistungen senkte allein schon aus strukturellen Gründen die EI. Doch dieser Prozess kam 2002 für einige Jahre zum Halten. Eine Vielzahl von Gründen, die von der Steuerreform zuungusten der regionalen Körperschaften bis zur Wechselkurspolitik reichen, führte dazu, dass die Schwerindustrie überproportional wuchs und mit ihr die EI. Im 11. Fünfjahresplan begann man mit einer Vielzahl von Maßnahmen gegenzusteuern (Chart unten).

    Energieeffizienz-Key-Initiatives-nach-2004

     

    Dadurch gelang es, die EI von 2006 bis 2010 um 19% zu senken, allerdings nur mit Hauruck-Aktionen in letzter Minute, als Peking Tausende von Betrieben vorübergehend stilllegte, da viele Provinzen, Bezirke und Kreise die Planvorgaben nicht einhalten konnten oder wollten.

    Auch 2011 gelang es nach vorläufigen Auswertungen des NDRC nicht, die selbstgesteckten Ziele zu erreichen. Bis heute liegt die EI daher deutlich über den Werten der USA (vgl. Chart unten). Der Abstand hat sich in den letzten zwanzig Jahren kaum verringert.

    energieffizienz-china-usa

     

    Das Schaubild unten macht deutlich, dass die Verschiebung des Energiemixes zu Erneuerbaren Energien bislang keinen nennenswerten Beitrag zur Vermeidung fossiler Brennstoffe leisten konnte. Nur 13% gingen auf ihr Konto. Die restlichen Einsparungen (630 Millionen Kohleäquivalenztonnen) wurden durch eine höhere Energieeffizienz erreicht, davon übrigens nur 8% im Gebäudebereich.

    erneuerbare-vs-energieeffizienz-china

     

     

    Die Übersicht unten zeigt für das Jahr 2010, mit welchen Einzelmaßnahmen CO2 eingespart wurde. Neben Windenergie, Aufforstung und Beleuchtung gelang das überwiegend mit einer Vielzahl von Initiativen im Sektor konventionelle Energieerzeugung, v.a. bei Kohlekraftwerken.

    maßnahmen-zur-CO2-reduzierung-in-china

     

    Die Zukunft: Der 12. Fünfjahresplan 2011-2015

    Der aktuelle Fünfjahresplan findet energiepolitisch erschwerte Bedingungen vor, denn der Energiebedarf ist in den letzten fünf Jahren um über 50% gewachsen. Der „Supertanker“ China wird also immer größer und schwerer und jede Kurskorrektur damit teurer und politisch aufwändiger. Das verdeutlichen die Ziele und Rahmenbedingungen des aktuellen Fünfjahresplans (vgl. Übersicht unten).

    energie-im-12ten-fünfjahresplan-china

    1. Der Anteil regenerativ erzeugter Energie soll von 8.3% auf 11,4% steigen, also in etwa auf das aktuelle Niveau in Deutschland. Die Gesamtnachfrage steigt aber so schnell, dass der Verbrauch fossiler Energie, v.a. der Kohle, trotzdem weiter wachsen wird.

    2. Die Energieintensität soll in den nächsten fünf Jahren um 16% fallen (d.h. die Energieeffizienz um 16% steigen). Das Tempo der Effizienzgewinne wird damit im Vergleich zum 11. Fünfjahresplan gedrosselt, obwohl der strukturelle Wandel der chinesischen Wirtschaft, also Drosselung des Wohnungsbaus und des Ausbaus der Schwerindustrie, eine höhere Effizienz tendenziell begünstigen sollte.

    Das sind alles in allem keine sehr ambitionierten Ziele. Es zeigt sich, dass die leicht realisierbaren Maßnahmen bereits durchgeführt wurden. Jetzt wird der Weg mühsamer, da nun energiepolitische Ziele gegen den Widerstand der wachstumsorientierten Provinzen und Regionen und gegen den Widerstand der großen Energieanbieter (Ölkonzerne, Kohlekonzerne, Netzbetreiber) durchgesetzt werden müssen. Doch nicht selten rangiert der Chef dieser Konzerne in der Parteihierarchie über dem Minister, der ihn beaufsichtigen sollte. Implementationsprobleme nachfrageorientierter Energiepolitik sind vorprogrammiert.

    Zwei weitere Probleme kommen hinzu:

    1. Die starren und im internationalen Vergleich niedrigen Energiepreise für Endverbraucher behindern energiesparende Investitionen im Bau- und Industriesektor. Während in der Industrie Investor und Nutznießer identisch sind, fehlen diese Incentives in der riesigen Bauwirtschaft. Hier müsste der Developer Investitionen vornehmen (überwacht von Bauaufsichtsbehörden), von denen jedoch der spätere Wohnungsbesitzer profitieren wird.

    2. Ähnlich wie in Deutschland erzeugt die fluktuierende Netzeinspeisung der Windturbinen Probleme im Stromnetz. Aber anders als in Deutschland fehlen als Pendant flexible Gaskraftwerke. Ganz im Gegenteil versucht die Kohlepolitik Pekings aus nachvollziehbaren Gründen, die Vielzahl kleinerer, flexiblerer aber wenig effizienter Kohlekraftwerke zu reduzieren und die Stromerzeugung auf große moderne Kohlekraftwerke zu konzentrieren.

    Doch dadurch fällt die Flexibilität des Gesamtnetzes. Die Energiepolitik muss also nach neuen Ansätzen suchen. Der bisherige Kurs verlangsamt die Fahrt in die Sackgasse, stellt aber noch keine Kurskorrektur dar. Eine intensive Diskussion hat begonnen, die konzeptionell zum Teil weit über die europäische Energiepolitik hinausgeht. (Fortsetzung im nächsten Newsletter)

    TEIL 2 erscheint im nächsten China Energy Letter Nr.5. (Link zu Letter 5)

     

    Neben diesem kostenlosen China Energy Letter bieten wir auch das abonnementgebundene CHINA ENERGY BRIEFING an. Es liefert einen umfangreichen, systematischen und stärker praxisorientierten Überblick über die chinesischen Energiemärkte. Sie finden darin u.a. aktuelle Statistiken, einen breiten News-Überblick, Hintergrundinformationen und – auf Wunsch – kundenorientierte Sektionen. Näheres finden Sie auf unserer Webseite: http://www.dceb.de/china_energy_briefing/ Oder via Email und Telefon: bukold@dceb.de / 040.20911848

     

     

  • Chinesische Energiemärkte – Hannover Messe

    Lernen Sie uns auf der Hannover Messe kennen! Am 25. April auf dem DENA-Forum  ”Efficiency Arena: Energy Management in Industry“

    • ab 10.30 Vortrag Dr. Steffen Bukold (DCEB): China´s Energy Markets: Putting the dragon on a diet? Energy Management & Energy Efficiency Policies in the Middle Kingdom.
    • ab 13.15 Podiumsdiskussion mit Dr. Steffen Bukold, DCEB,  Dr. Axel Bree, BMWi,  Dr. Martin Kruska, Siemens, José Rivera, Schneider Electric. Thema: Energieeffizienz und Energiemanagementsysteme im internationalen Vergleich

    Ort: Efficiency Arena, Hannover Messe 2012, Halle 14

  • China Energy Briefing – Special: Chinesische Energieaußenpolitik)

    Unser Abo-Newsletter enthält dieses Mal neben der gewohnten Übersicht über die chinesischen Energiemärkte ein Special zur chinesischen Energieaußenpolitik.