Tag: Oil demand

  • Global Oil Demand and Oil Prices (Update Oct.24)

    Global Oil Demand and Oil Prices (Update Oct.24)

    Author: Dr Steffen Bukold (EnergyComment Hamburg)

    This article is part of our new long-term project Fuel.Tracker.2050

    The current situation on the global oil market

    The growing tensions in the Middle East triggered a jump in oil prices towards USD 80 per barrel ($/b) at the beginning of October. However, after just a few days, the price of Brent crude oil slipped back towards 70 $/b.

    The dominant theme was and remains the unexpectedly weak demand for oil in conjunction with the constantly growing oil supply. There have been no major supply issues, apart from occasional interruptions to exports from Libya and brief outages caused by hurricanes in the Gulf of Mexico. All three oil exporters sanctioned by the West (Iran, Venezuela, Russia) have been able to stabilize their oil exports at a high level. Russia exported 7.5 mb/d in September, of which 4.8 mb/d was crude oil and 2.7 mb/d oil products, according to the IEA in its latest monthly report.

    The expanded OPEC+ oil cartel (in its own jargon: Declaration of Cooperation, DoC) is faced with the dilemma of either giving up further markets or risking a further fall in prices through the planned easing of production cuts. Some prestige projects, as well as industrial projects intended to alleviate the one-sided dependence on crude oil exports, have already fallen victim to the red pencil or have been postponed for the time being – which often amounts to the same thing. 

    Whatever course OPEC takes in the coming months: The amount of unused reserve capacity will remain at 4-6 percent of global oil demand for the time being. Even longer unplanned outages could be compensated for, including an extensive shortfall in Russian oil exports (crude/products), for example.

    However, the very moderate level of oil prices are double-edged for energy importing regions such as the EU. On the one hand, the price slump expands the financial leeway of states and private households. On the other hand, they are making the transition from fossil fuels to more sustainable solutions more difficult, for example in the area of contracts for difference or electric vehicles .

    Oil prices

    The average price of crude oil (ICE Brent front month) in the current quarter has so far been 76 $/b. If there are no major distortions, the full year 2024 is heading towards an average price of around 80 $/b. In nominal terms, this is in the mid-range of the last two decades, but in real inflation-adjusted prices it is far below the prices paid in the past two decades.

    BTW: The paper oil markets presented an unusual picture in mid-October: Never since records began have speculators (hedge funds/CTAs) shown such a pessimistic attitude towards oil at the ICE and CME/Nymex commodity exchanges. Hedge funds are traditionally “long”, i.e. they bet on rising oil prices and thus become the natural counterparties of oil producers who want to hedge their positions. At the moment, however, speculators are adopting a rather neutral stance. The daily ups and downs of prices on the oil exchanges are therefore largely in the hands of “algos”, i.e. computer-aided trading systems that only jump on short-term trends, thereby reinforcing them.

    Oil demand 2024

    The three (semi-)governmental oil market observers IEA, EIA and OPEC have adjusted their forecasts for the years 2024 and 2025 in their latest monthly reports. According to the latest forecasts, additional demand for oil will be significantly lower than expected only a few months age. The main reason for this in all reports is the growth problems in China, particularly in the construction industry, retail and the financial sector. 

    However, even for the current year 2024, there are still significant differences between the institutes:

    • The IEA (OECD/Paris) is only forecasting growth in global oil demand of 0.86 mb/d (million barrels per day), i.e. from 102.0 to 102.8 mb/d. An increase of 1.0 mb/d was expected in the summer.
    • The US energy authority EIA comes to a similar assessment with an increase of 0.9 mb/d in 2024. Here, 1.1 mb/d was still expected in the summer.
    • Although the OPEC augurs have also revised their figures downwards, they are still far higher than the IEA and EIA. Instead of 2.2 mb/d, however, a plus of 1.9 mb/d is still expected. This is around 1 mb/d above the other estimates and is considered “outlandish” by many observers. In previous years, the OPEC Secretariat had generally opted for a more realistic middle of the road course, but now risks a loss of reputation.

    The following chart shows the development of the IEA (Paris/OECD), EIA (USA) and OPEC (Vienna) forecasts over time. The data was collected by IEF.

    Source: IEF

    Realistically, it looks more likely at the moment that global oil consumption will increase by just under 1.0 mb/d in 2024, i.e. around 0.8-0.9 percent. Roughly estimated, this will result in an additional 110 million tons of CO2 per year from the combustion of oil and around 130-140 million tons of CO2e if upstream and downstream emissions are added.

    Oil demand 2025

    Global oil consumption is expected to increase further next year. The current World Economic Outlook of the International Monetary FundIMF ) expects the global economy to grow by 3.2% this year and next. The US, Brazil and once again India are expected to develop particularly strongly. Although growth in China will probably fall below the 5 percent mark, this is still a high figure from a European perspective.

    This economic growth will push the dampening factors of oil demand, such as the greater efficiency of vehicles in transportation and the growing number of electric vehicles, into the background (more on this in an article in a few days’ time).

    In short, the IEA expects a jump from 102.8 to 103.8 mb/d in 2025, a new all-time high (see chart below). In its latest monthly report, the EIA comes close to the IEA figures, but is still well above them with a forecast of +1.3 mb/d. The OPEC Secretariat is once again the most optimistic, forecasting +1.6 mb/d next year.

    Oil demand 2030 and 2050

    The further outlook is very speculative. Global oil demand growth has been remarkably steady over the last 50 years. Even the global financial crisis in 2009 or the pandemic years 2020-2022 only briefly interrupted the rise.

    However, other forces are now at work: electromobility in particular is putting road transport on a completely different technological track, jeopardizing almost 44% of global oil demand. Demand for oil is also under pressure in maritime and air transport, residential heating, oil-fired power generation and other sectors (more on this in a later article).

    The IEA therefore expects only minimal growth in global oil demand in the coming years, even with stable global economic growth and higher incomes in large emerging economies. In the trend scenario (STEPS) of the World Energy Outlook 2024, it is only minimally above current levels in 2030, but then falls only very slightly towards 97.9 mb/d in 2050. However, the decline could also be much steeper if the climate policy course is tightened. More on this, probable, after November, 5th.

    Main Sources:

    IEA: World Energy Outlook 2024, Paris 2024

    IEA: OMR October 2024, Paris 2024

    EIA: STEO October 2024

    OPEC: MOMR October 2024, Vienna 2024

  • Der globale Ölverbrauch (August 2024)

    Die drei (halb-)staatlichen Ölmarktbeobachter IEA, EIA und OPEC haben ihre Prognosen für die Jahre 2024 und 2025 in ihren letzten Monatsberichten nur geringfügig verändert.

    Der Ölverbrauch im Jahr 2024

    Für das laufende Jahr 2024 wird das Wachstum der gesamten Ölnachfrage (fossiles Öl, Biofuels und synthetisches Öl) noch immer unterschiedlich eingeschätzt. 

    • Die IEA (Paris) geht von einem Zuwachs von 1,0 mb/d (Mio. Barrel pro Tag) aus, also von 102,1 auf 103,1 mb/d.
    • Die amerikanische Energiebehörde EIA kommt mit einem Plus von 1,1 mb/d unverändert zu einer ähnlichen Einschätzung.
    • Die OPEC-Auguren haben ihre Zahlen erstmals seit einem Jahr leicht nach unten korrigiert. Mit dem geschätzten Zuwachs von +2,1 mb/d (Schätzung im Juli: +2,2 mb/d) liegen sie allerdings noch immer weit über den Zahlen von IEA und EIA. Die Prognose der OPEC wirkt nach wie vor „outlandish“, zumal die Anpassung fast nur für das bereits abgelaufene erste Quartal erfolgte.

    Da sich der Ausblick für den chinesischen Ölverbrauch in den letzten Wochen eingetrübt hat, sieht es daher im Moment eher danach aus, dass der globale Ölverbrauch im Jahr 2024 um 1,0-1,1 mb/d, also etwa 1,0 Prozent steigen wird. Daraus entstehen, je nach methodischem Ansatz, zusätzlich 140-180 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente.

    Ausblick auf das Jahr 2025

    Auch für das kommende Jahr gehen die Erwartungen noch immer auseinander. Die amerikanische Energiebehörde zeigt hier keinen klaren Trend. Im Juli-Bericht hat sich die EIA auf die hohen Zahlen der OPEC zubewegt. Im aktuellen Bericht geht es wieder nach unten Richtung IEA.

    • Die OPEC hat ihre Schätzung für 2025 leicht nach unten korrigiert und geht aktuell von +1,8 mb/d aus.
    • Die EIA schätzt das Verbrauchsplus auf 1,6 mb/d, also 0,2 mb/d weniger als in der letzten Schätzung.
    • Die IEA liegt mit aktuell +0,9 mb/d unverändert weit darunter.

    Wachstumsregionen

    Der geografische Schwerpunkt des Wachstums verlagert sich allmählich. Darin sind sich alle Analysen einig. 

    In den letzten Jahren stand China regelmäßig mit großem Abstand an der Spitze der Mehrverbraucher. Doch jetzt schieben sich vor allem Indien, aber auch Brasilien und mehrere asiatische Schwellenländer in den Vordergrund. Selbst in den USA könnte die Ölnachfrage erneut zulegen.

    Der Chart oben zeigt die bisherige und die erwartete Entwicklung der globalen Ölnachfrage bis zum Jahr 2030 (IEA-Daten). Die IEA erwartet in den Jahren 2025-2030 eine zunächst leicht steigende, dann stagnierende Ölnachfrage. Nach 2030 soll die Ölnachfrage allmählich fallen. Der grüne Balken zeigt den anzustrebenden Ölverbrauch im normativen Net-Zero-Emission Szenario der IEA für das Jahr 2050 (Szenario, keine Prognose!).

    Es ist offensichtlich, dass der Zug bislang in die klimapolitisch falsche Richtung fährt. Dabei ist die Prognose der IEA noch vergleichsweise optimistisch. Die OPEC, viele Consultants und große Teile der Ölindustrie sehen den Ölverbrauch der Welt bis 2030 deutlich stärker steigen. Eine Trendwende wird erst deutlich später erwartet. Der größte westliche Ölkonzern Exxonmobil geht sogar davon aus, dass der Ölverbrauch bis 2050 unverändert über 100 mb/d bleibt.

    Ölmarkt und Ölpreise

    Die Angebotskapazitäten sind nach wie vor mehr als ausreichend, um den Ölverbrauch zu decken. Die relativ schwache Nachfrage drückt angesichts des hohen Angebots im dritten Quartal auf die Preise, wie der Chart unten deutlich macht. Die Durchschnittspreise liegen im laufenden Quartal bei 81,4 $/b und damit auf einem stabilen Niveau. Neben Europa schwächelt die Ölnachfrage nun auch in China.

    Das gilt vor allem für Gasoil, das Vorprodukt der Raffinerien für Diesel oder Heizöl. Hier kommen alle Krisentendenzen zusammen: Milde Winter, die schwache Konjunktur und der Trend Richtung Benziner und Elektroauto. Neue Dieselautos hatten in der EU in der ersten Jahreshälfte nur noch einen Marktanteil von 13 Prozent. Vor sechs Jahren waren es knapp 40 Prozent. In China gibt es zusätzlich einen starken Trend Richtung LNG als Kraftstoff für LKW.

    Das Ölkartell OPEC+ ringt daher um richtigen Kurs. Bislang war geplant, ab dem vierten Quartal die noch aus den Pandemiejahren stammenden Förderkürzungen schrittweise zurückzunehmen. Doch im aktuellen Umfeld könnte das zu einem Einbruch der Brent-Rohölpreise Richtung 70 $/b führen.

  • Der globale Ölverbrauch (Juli 2024)

    Die drei (halb-)staatlichen Ölmarktbeobachter IEA, EIA und OPEC haben ihre Prognosen für die Jahre 2024 und 2025 in ihren aktuellen Monatsberichten vom Juli erneut verändert.

    Der Ölverbrauch im Jahr 2024

    Für das laufende Jahr 2024 wird das Wachstum der gesamten Ölnachfrage (fossiles Öl, Biofuels und synthetisches Öl) sehr unterschiedlich eingeschätzt. 

    • Die IEA (Paris) geht von einem Zuwachs von 1,0 mb/d (Mio. Barrel pro Tag) aus, also von 102,1 auf 103,1 mb/d.
    • Die amerikanische Energiebehörde EIA kommt mit einem Plus von 1,1 mb/d zu einer ähnlichen Einschätzung.
    • Die OPEC-Auguren liegen mit ihren +2,2 mb/d weit darüber. Diese Zahl blieb seit einem Jahr fast unverändert und speist sich vor allem aus einer ganz anderen Einschätzung des Verbrauchs außerhalb der Industrieländer (und außerhalb Chinas).

    Ölverbrauchsdaten sind notorisch revisionsanfällig, zum Teil auch noch nach zwei oder drei Jahren. Erst im Juni mussten z.B. die Öldaten für China während der Pandemiejahre deutlich angepasst werden. Aber da das Jahr schon zur Hälfte vorüber ist, wirkt die Prognose der OPEC allmählich etwa „outlandish“.

    Im Moment sieht es eher danach aus, dass der globale Ölverbrauch im Jahr 2024 um 1,0-1,2 mb/d, also etwa 1,1 Prozent steigen wird. Daraus entstehen, je nach methodischem Ansatz, zusätzlich 140-180 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente.

    Ausblick auf das Jahr 2025

    Auch für das kommende Jahr gehen die Erwartungen deutlich auseinander. Hier hat sich die EIA in den letzten Monaten auf die hohe Schätzung der OPEC zubewegt.

    • Die OPEC geht für 2025 ebenso wie die EIA von einem Verbrauchsplus von 1,8 mb/d aus, also fast 2 Prozent.
    • Die IEA liegt mit aktuell 1,0 mb/d weit darunter.

    Wachstumsregionen

    Der geografische Schwerpunkt des Wachstums verlagert sich allmählich. Darin sind sich alle Analysen einig. 

    In den letzten Jahren stand China regelmäßig mit großem Abstand an der Spitze der Mehrverbraucher. Doch jetzt schieben sich vor allem Indien, aber auch Brasilien und mehrere asiatische Schwellenländer in den Vordergrund. Selbst in den USA könnte die Ölnachfrage erneut zulegen.

    Der folgende Chart zeigt die bisherige und die erwartete Entwicklung der globalen Ölnachfrage bis zum Jahr 2030 (IEA-Daten). Die IEA erwartet in den Jahren 2025-2030 eine zunächst leicht steigende, dann stagnierende Ölnachfrage. Nach 2030 soll die Ölnachfrage allmählich fallen. Der grüne Balken zeigt den anzustrebenden Ölverbrauch im Net-Zero-Emission Szenario der IEA für das Jahr 2050 (Szenario, keine Prognose!).

    Es ist offensichtlich, dass der Zug bislang in die klimapolitisch falsche Richtung fährt. Dabei ist die Prognose der IEA noch vergleichsweise optimistisch. Die OPEC, viele Consultants und große Teile der Ölindustrie sehen den Ölverbrauch der Welt bis 2030 deutlich stärker steigen. Eine Trendwende wird erst deutlich später erwartet (mehr dazu in einem der nächsten Posts).

    Ölangebot und Ölpreise

    Die Angebotskapazitäten sind nach wie vor mehr als ausreichend, um den wachsenden Ölverbrauch zu decken. 

    Das Ölkartell OPEC+ will zwar ab dem vierten Quartal seine bislang enormen Förderkürzungen um knapp die Hälfte zurücknehmen und bis zu 2,2 mb/d zusätzlich in den Markt bringen. Doch das wird nicht leicht werden, denn die übrigen Ölstaaten produzieren immer größere Ölmengen. Die Konkurrenz kommt vor allem aus den „Americas“, also USA, Kanada, Brasilien und Guyana. 

    Es ist also gut möglich, dass das Ölkartell zögern wird, um die Preise nicht einbrechen zu lassen. Das heißt dann umgekehrt, dass fast jeder Ausfall eines großen Ölexporteurs durch die Reservekapazitäten aufgefangen werden könnte. Das nimmt im Fall der Fälle spekulativen Ölkäufen den Wind aus den Segeln.

    Kein Wunder also, dass sich die Ölpreise kaum vom Fleck bewegen. Der folgende Chart zeigt, dass sich die Durchschnittspreise in den ersten Quartalen des Jahres auf dem Niveau vom Vorjahr bewegen.

    Die Rohölpreise sind zwar nicht mehr so niedrig wie in den ersten Jahren der unkontrollierten Schieferölschwemme aus den USA oder auf dem Höhepunkt der Pandemie, aber ein Brent-Rohölpreis von 80-90 Dollar je Barrel bewegt sich lediglich im Mittelfeld der letzten 20 Jahre.

  • Ölwende nicht in Sicht: Globaler Ölverbrauch steigt 2023 auf Rekordhöhen

    Der globale Öldurst springt in diesen Sommermonaten von einem Rekord zum nächsten. Für den Juni schätzt die IEA den Verbrauch auf 103 mb/d (Mio. Barrel pro Tag). Die nächsten Monate könnten noch höher liegen. Im gleichen Maße steigen die Klimaemissionen.

    Noch immer ist keine Trendwende beim globalen Verbrauch fossiler Energien erkennbar. Das gilt für Öl in besonderem Maße. Bei Erdgas und Kohle sieht es nicht viel besser aus. Der Gasverbrauch steht in diesem Jahr nur etwa 1,5% unter dem bisherigen Allzeithoch aus dem Jahr 2021 (4109 bcm). Der Kohleverbrauch sprang im letzten Jahr entgegen den Erwartungen sogar auf ein neues Allzeithoch von 8,3 Mrd. Tonnen und wird in diesem Jahr wohl ähnlich hoch bleiben.

    Beim fossilen Öl ist das Wachstum noch stetiger. Der Einbruch durch die Corona-Pandemie, der vor allem den Flugverkehr und den Straßenverkehr traf, stellt sich aus heutiger Sicht nur als eine kurze Wachstumsdelle dar. Das bisherige weltweite Allzeithoch von 100,8 mb/d (Mio. Barrel pro Tag) aus dem Jahr 2019 wird in diesem Jahr locker übertroffen.

    Die IEA erwartet in ihrem aktuellen Monatsbericht für 2023 eine globale Ölnachfrage von 102,2 mb/d. Das sind 2,3 mb/d mehr als im letzten Jahr. Diese zusätzliche Menge entspricht übrigens ziemlich genau dem gesamten deutschen Ölverbrauch. 

    Im Jahr 2024 werden weltweit 103,2 mb/d erwartet, falls sich die Konjunktur in China wie erwartet abschwächt. Es könnte also auch mehr werden. Wer sich unter solchen Zahlen nicht viel vorstellen kann: Alle 30 Minuten wird die Ladung eines Supertankers verfeuert.

    Das Wachstum des Ölverbrauchs konzentriert sich auf Asien. Allein China wird voraussichtlich mehr als 70% des Mehrverbrauchs in diesem Jahr verursachen, aber auch die USA sind nicht mehr weit von einem Rekordverbrauch entfernt. In der EU sinkt der Verbrauch seit einigen Jahren, wenn auch nur langsam. 

    Blickt man auf die Nachfragesektoren, so sorgen im Moment vor allem der sommerliche Flugverkehr, die verstärkte Nutzung von Öl im Stromsektor (Hitzewellen!) und die Petrochemie in China für eine verstärkte Nachfrage.

    Völlig unerwartet verzeichnet auch der globale Benzinverbrauch einen Höhenflug. Bisher gingen die meisten Analysen davon aus, dass der Höhepunkt des Benzinverbrauchs 2019 überschritten wurde. Das ist jetzt nicht mehr so klar: Benzin profitiert davon, dass der Neukauf effizienterer Fahrzeuge verschoben wurde und dass vor allem in Europa der skandalumwitterte Dieselmotor gegenüber dem Ottomotor an Boden verlor.

    Die drei meistzitierten Institute (IEA, EIA, OPEC-Sekretariat) sind sich in ihren Prognosen weitgehend einig. Ein  globaler „Peak Oil“ ist zumindest kurzfristig nicht zu erwarten. Umstritten ist nur, ob der Wendepunkt vor oder nach 2030 eintreten wird. 

    Für die Ölindustrie sind die neuen Prognosen ein willkommener Vorwand, die Energiewende im eigenen Haus erst einmal zu verschieben. Wir liefern, was der Markt verlangt – so heißt das neue Credo.

     

  • Paper: Ölverbrauch in Deutschland 2017-2022

    Das Paper beschreibt die Ölnachfrage in Deutschland und Europa in den Jahren 2017 bis zum September 2022.

    Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die deutsche Ölnachfrage seit Kriegsbeginn (24. Feb. 2022) im Vergleich zu anderen europäischen Ländern und im Vergleich zu Europa insgesamt entwickelt hat. Die Analyse ist also rein deskriptiver Art.

    Download: Paper (PDF, 1 MB)